• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Verbesserungen bei Sozialhilfe

Verbesserungen bei Sozialhilfe

28. April 2022

Einzelne Bestimmungen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes werden angepasst. So wird künftig das Pflegegeld bei pflegenden Angehörigen nicht mehr angerechnet und den Ländern die Möglichkeit gegeben, betreute Wohneinrichtungen nicht mehr als gemeinsame Haushalte anzusehen.

Zwei 20- und eine 10-Euro-Banknote, Foto: Pexels

Die Mindestsicherung wurde 2019 durch die neu geschaffene Sozialhilfe ersetzt. Statt Mindeststandards wurden im Sozialhilfe-Grundsatzgesetz Höchstgrenzen für die Sozialhilfe festgelegt. Die Bundesländer sind dafür zuständig, die Ausführungsgesetze zu erlassen. Doch die Neuregelung der Sozialhilfe hat ihre Tücken. Am 27. April wurde deswegen ein Initiativantrag ins Nationalratsplenum eingebracht. Dieser sieht in Bezug auf das Sozialhilfe-Grundsatzgesetz sowohl Härtefallregelung als auch Erleichterungen für Aufstocker*innen, Bewohner*innen betreuter Wohneinrichtungen und Bezieher*innen von Pflegegeld sowie deren Angehörigen vor.

Härtefallregelung und Erleichterungen

Die Bundesländer haben künftig ausdrücklich die Möglichkeit, u.a. bei Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen von der Definition der Haushaltsgemeinschaft abzugehen. Somit müssen betreute Wohneinrichtungen nicht mehr wie ein gemeinsamer Haushalt behandelt werden. Dadurch erhöht sich der Bezug der Sozialhilfe für die einzelnen Bewohner*innen dieser Einrichtungen, da diese einen eigenständigen Sozialhilfeanspruch haben können.

Für pflegende Angehörige wird es künftig keine Anrechnung des Pflegegelds mehr geben. Auch das 13. und 14. Gehalt (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) aus einer Erwerbstätigkeit oder Pension muss künftig nicht mehr auf die Sozialhilfe angerechnet werden.

Darüber hinaus können die Covid-Hilfen des Bundes von der Anrechnung auf die Sozialhilfe ausgenommen werden.

Die Bundesländer können künftig Leistungen der Sozialhilfe auch an Personengruppen vergeben, die bislang nach dem Sozialhilfegrundsatzgesetz keinen Zugang hatten. Konkret betrifft dies Menschen, die sich rechtmäßig in Österreich aufhalten, aber bisher aus Leistungen der Sozialhilfe ausgeschlossen und somit auch nicht krankenversichert waren.

Bundesländer müssen Spielräume nutzen

Während die Nichtanrechnung des Pflegegelds bei den pflegenden Angehörigen bereits verpflichtend im Grundsatzgesetz des Bundes geregelt werden soll, sind u.a. die Regeln zu den Wohneinrichtungen als Kann-Bestimmung konzipiert. Das bedeutet, dass die Bundesländer von der Definition der Haushaltsgemeinschaft abgehen können, dies aber nicht müssen. Selbiges gilt auch für die (Nicht-)anrechnung des 13. und 14. Gehalts aus Erwerbstätigkeit oder Pension.

Damit wird klar, dass die Menschen nur dann von der vorliegenden Novelle im vollen Ausmaß profitieren, wenn die Bundesländer die vom Grundsatzgesetz eröffneten Spielräume in ihren Ausführungsgesetzen auch wirklich nutzen.

zur Novelle

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grüne Geldbörse, aus der ein paar Münzen fallen, auf grünem Hintergrund. Foto: Canva

Keine Sozialhilfe und Krankenversicherung für Frau im Pflegeheim

11. März 2024

Sozialamt Linz streicht Pflegeheim-Bewohnerin Sozialhilfe und Krankenversicherung

Grünes Rechteck. Text: Sozialhilfe-Grundsatzgesetz, Länder-Spielraum wird größer. Erhält eine Person Pflegegeld, ist das künftig auch für andere im Haushalt lebende Personen nicht mehr als Einkommen zu werten.

Sozialhilfe-Grundsatzgesetz

20. Mai 2022

Länder erhalten mehr Spielraum bei der Gewährung von Sozialhilfeleistungen. Pflegegeld wird bei Haushaltsangehörigen nicht mehr als Einkommen gewertet.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat