• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Sozialhilfe-Grundsatzgesetz

Sozialhilfe-Grundsatzgesetz

20. Mai 2022

Länder erhalten mehr Spielraum bei der Gewährung von Sozialhilfeleistungen. Pflegegeld wird bei Haushaltsangehörigen nicht mehr als Einkommen gewertet.

Grünes Rechteck. Text: Sozialhilfe-Grundsatzgesetz, Länder-Spielraum wird größer. Erhält eine Person Pflegegeld, ist das künftig auch für andere im Haushalt lebende Personen nicht mehr als Einkommen zu werten.

Mit der Novelle zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz erhalten die Bundesländer künftig mehr Spielraum bei der Gewährung von Sozialhilfeleistungen. Die Härtefallregel ermöglicht den Ländern wieder, im Einzelfall abzuschätzen, ob und in welcher Höhe Hilfe gewährt werden kann. Pflegegeld wird bei Haushaltsangehörigen nicht mehr als Einkommen gewertet.

Am 18. Mai 2022 stimmten ÖVP, Grüne und NEOS im Nationalrat für eine Novelle des mit 1. Juni 2019 in Kraft getretenen Sozialhilfe-Grundsatzgesetz (SH-GG). Die Gesetzesnovelle räumt insbesondere den Bundesländern mehr Spielraum bei der Gewährung von Sozialhilfeleistungen ein. Damit sollen insbesondere Härtefälle bei Menschen mit Behinderungen oder Geflüchteten mit humanitärem Bleiberecht vermieden werden. Die SPÖ kritisiert, dass es keine konkrete Vorgaben für die Länder gibt. Keine Mehrheit fand ein im Zuge der Debatte von der SPÖ eingebrachter Entschließungsantrag, der auf eine vorgezogene Valorisierung des Pflegegeldes mit 1. Juli 2022 in Höhe von zumindest 5 Prozent abzielt.

Pflegegeld gilt nicht mehr als Einkommen

Erhält eine Person Pflegegeld, ist das künftig auch für andere im Haushalt lebende Personen nicht mehr als Einkommen zu werten.

Künftig liegt es im Ermessen der Länder, ob sie Menschen mit Behinderungen, Jugendliche, Wohnungslose oder Frauen, die in betreuten Wohneinrichtungen leben, weiterhin die Sozialhilfe kürzen. Denn die Landesgesetzgebung kann von der Anwendung der Definition einer Haushaltsgemeinschaft insbesondere bei zielgruppenspezifischen betreuten Wohnformen absehen, soweit diese wesentlich aus öffentlichen Mitteln finanziert werden.

Ein weiterer Spielraum bezieht sich auf die Anrechnung des 13. und 14. Monatsgehalts. Dies betrifft etwa teilzeitbeschäftigte Alleinererzieher*innen oder Lehrlinge, die aufgrund ihres niedrigen Gehalts zusätzlich Sozialhilfe beziehen.

Service-Link

Novelle zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann sitzt auf einem Tisch und hält ein TZablet in der Hand, auf dem das Budget 2025/26 zu sehen ist. Gegenüber sitzt eine Frau. "Berichte der Bundesregierung Strategiebericht 2025 bis 2028 und 2026 bis 2029 gem. § 14 BHG 2013 Budgetbericht 2025 und 2026 gem. § 42 Abs. 3 BHG 2013"

Doppelbudget 2025/2026

18. Mai 2025

Das Doppelbudget 2025 und 2026 hat auch auf Menschen mit Behinderungen große Auswirkungen. Der Österreichische Behindertenrat hat sich intensiv mit dem Budget beschäftigt. Nachfolgend werden einige wesentliche Maßnahmen aufgezählt, wiewohl kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Tablet, auf dem das Budget angezeigt wird. "Berichte der Bundesregierung Strategiebericht 2025 bis 2028 und 2026 bis 2029 gem. § 14 BHG 2013 Budgetbericht 2025 und 2026 gem. § 42 Abs. 3 BHG 2013"

Budget 2025/2026

18. Mai 2025

Analyse des Detailbudgets „Unterstützung für Menschen mit Behinderung“

Foto von Dr. Gottfried Feurstein auf grünem Hintergrund mit folgendem Text: In stillem Gedenken. Dr. Gottfried Feurstein. 7. März 1939 – 12. März 2024

Dr. Gottfried Feurstein (1939 – 2024)

12. März 2024

Dr. Gottfried Feurstein setzte sich als Nationalratsabgeordneter von 1975 bis 2002 für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat