• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Arbeitsschwerpunkte tschechischer EU-Ratspräsidentschaft

Arbeitsschwerpunkte tschechischer EU-Ratspräsidentschaft

9. September 2022

In Bezug auf Menschen mit Behinderungen legte Tschechien im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft Arbeitsschwerpunkte fest.

Foto von Prag, davor Illustration von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, Credit: Canva

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft und Prioritäten für Menschen mit Behinderungen

Die EU-Ratspräsidentschaft wechselt alle sechs Monate zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Von Jänner bis Juni 2022 hatte Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft inne, seit Juli 2022 bis Dezember 2022 ist Tschechien an der Reihe. Jede Ratspräsidentschaft legt zu Beginn ihre Arbeitsprioritäten fest.

Tschechien legte folgende Prioritäten fest:

  • Bewältigung der Flüchtlingskrise und Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg;
  • Energiesicherheit;
  • Stärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten und Cyberspace-Sicherheit;
  • Strategische Widerstandsfähigkeit der europäischen Wirtschaft;
  • Resilienz demokratischer Institutionen

Im Bezug auf Menschen mit Behinderungen hat Tschechien ebenfalls Arbeitsschwerpunkte festgelegt:

  •  Inklusion von Menschen mit Behinderungen, die vor Russlands Krieg gegen die Ukraine geflohen sind und nach wie vor fliehen, und seine Auswirkungen auf Arbeitsmärkte und Sozialschutzsysteme innerhalb der EU;
  • Vermeidung und Beseitigung von Energiearmut;
  • Im Zusammenhang mit der Beschäftigungs- und Sozialpolitik gibt es Unterprioritäten, die sich auf die Arbeit für die Rechte von Menschen mit Behinderungen auswirken können:
    >> Umsetzung der Europäischen Kindergarantie;
    >> qualitativ hochwertige Arbeitsbedingungen und Schutz der Arbeitnehmer*innen

Besondere Aktionen und Veranstaltungen

Die tschechische Ratspräsidentschaft verfolgt zwei direkte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderungen:·

  • Verbesserung der „Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft“ und
  • Schwerpunkt auf „Langzeitpflege und Sozialdienste“
  • Der Ratsvorsitz plant, die „Schlussfolgerungen des Rates zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft“ auf den Weg zu bringen und eine „Empfehlung des Rates zur Langzeitpflege“ zu verabschieden.
    Es gibt nur wenige Informationen über den Inhalt, aber zumindest sind die Veröffentlichungsdaten bekannt:
    >> Die Schlussfolgerung zur Integration in den Arbeitsmarkt wird auf der Konferenz „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen“ vorgestellt, die am 20. und 21. September in Prag stattfinden wird.
    >> Die Empfehlungen zur Langzeitpflege werden zwei Monate nach dem Start der Europäischen Pflegestrategie (voraussichtlich am 7. September 2022) veröffentlicht.

Die Konferenz „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen“ dient als Plattform, um das „Beschäftigungspaket für Menschen mit Behinderungen“ auf den Weg zu bringen.

Dieses Paket enthält sechs Interventionsbereiche. Sie reichen von angemessenen Vorkehrungen über Verhinderung von Diskriminierung und Stigmatisierung bis hin zu Arbeitssicherheit und behindertengerechten Maßnahmen für die öffentlichen Arbeitsverwaltungen.

Außerdem möchte die tschechische Ratspräsidentschaft weiter an dem „Vorschlag für eine horizontale Antidiskriminierungsrichtlinie“ aus dem Jahr 2008 arbeiten (dieser Vorschlag wird immer noch vom Rat blockiert) sowie an einer neuen Richtlinie zur Stärkung der Rolle und Unabhängigkeit von Gleichbehandlungsstellen.

Bericht: Gudrun Eigelsreiter, Basis: Artikel des EDF

Service-Link

Prioritäten der tschechichen EU-Ratspräsidentschaft (PDF)

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat