• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

5. Mai 2025

Mit der Smartphone-App „Liftboy“ können Nutzer*innen der Wiener Linien Aufzüge rufen und  die Türöffnungszeit verlängern.

Mann mit blauer Jacke und Jeans sitzt vor einem Lift in einem Rollstuhl und hält ein Handy in der Hand
Hans-Jürgen Groß, Konzernbeauftragter für Barrierefreiheit der Wiener Stadtwerke, mit der Liftboy-App am Smartphone. © Wiener Linien/Max Döringer

Aufzüge der Wiener Linien mit Liftboy-App steuern

Alle 109 Stationsgebäude im Netz der Wiener Linien sind mit insgesamt 291 Aufzügen ausgestattet. Seit Mai 2025 ermöglicht eine neue App die noch komfortablere Nutzung dieser Aufzüge. Indem die Smartphone-Applikation über Bluetooth eine Verbindung zum Aufzug herstellt, kann dieser bereits aus einer Entfernung von 10 bis 15 Metern gerufen werden. Dies ermöglicht eine komfortable und schnelle Bedienung ohne direkten Kontakt zum Aufzug. Darüber hinaus lässt sich mittels der für Android- und iOS-Geräte verfügbaren App die Türöffnungs- und Schließzeit des Aufzugs von drei auf bis zu zwölf Sekunden verlängern. Diese Funktion sorgt für ein entspannteres Ein- und Aussteigen. Bis Ende 2025 sollen alle Aufzüge im Öffi-Netz mit der neuen Funktion verfügbar sein. 

Barrierefreie App im Mehr-Sinne-Prinzip, für Screenreader optimiert

Die Liftboy-App wurde im Mehr-Sinne-Prinzip entwickelt für die Nutzung mit Screenreadern optimiert. Da die Kommunikation zwischen Aufzug und App mittels Bluetooth erfolgt, funktioniert die App auch ohne Internetverbindung – Bluetooth und Standort müssen allerdings am Mobiltelefon aktiviert sein. Bei iOS-Geräten ist für die Nutzung der App mindestens die iOS-Version 14.0 erforderlich, bei Android-Geräten mindestens Version 9.

Im Rahmen der Aufrüstung der Aufzüge wird auch die Sprachansage an den Aufzug-Rufsäulen erweitert. Betätigen Nutzer*innen die Ruftaste, informiert die Ansage in deutscher und englischer Sprache darüber, wenn der Aufzug aufgrund einer Störung nicht verfügbar ist. 

So nutzen Sie die Liftboy-App

  • Laden Sie die Liftboy-App auf Ihr Smartphone (Apple oder Android). Bei einem Apple-Gerät brauchen Sie mindestens die iOS-Version 14.0, um die App nutzen zu können. Bei einem Android-Gerät brauchen Sie mindestens Version 9.
  • Bluetooth und Standort müssen auf Ihrem Smartphone aktiviert sein, damit Sie die App nutzen können. 
  • Sie brauchen keine Internet-Verbindung, um die Liftboy-App zu nutzen. Die App kommuniziert über Bluetooth mit dem Aufzug.

Liftboy App für iOS laden 

Liftboy App für Android laden

So rufen Sie den Aufzug mit der Liftboy-App:

ein Rollstuhlfahrer vor einem Aufzug
Zum Aufzug fahren und auf den Aufkleber an der Tür achten.
ein Aufkleber mit einer Buchstaben und Nummernkombination eines Aufzugs und der Aufschrift Aufzug barrierefrei bedienen Accessible control for elevators und einem QR Code sowie der URL wienerlinien.at/liftboy
Der Aufkleber trägt die Bezeichnung des Aufzugs.
zwei Hände halten ein Smartphone auf dem Bildschirm ist die Liftboy-App zu sehen
Mit dem Smartphone in der Liftboy-App den Aufzug rufen. Hinweis: Bluetooth und Standort müssen am Handy aktiviert sein.
ein Rollstuhlfahrer steht vor einem Aufzug
Die Liftboy-App zeigt Ihnen die Steuerbefehle des Aufzugs – auch den Notruf.
ein Aufkleber mit der Beschriftung: Aufzug barrierefrei bedienen Accessible control for elevators und einer Buchstaben und Zahlenkombination die den Aufzug kennzeichnet. Auch ein QR Code und die URL wienerlinien.at/liftboy sind zu sehen
Mit der Liftboy-App steuern Sie den Aufzug.
zwei Hände halten ein Smartphone auf dem Bildschirm ist die Liftboy-App zu sehen
Menschen im Rollstuhl und Personen mit Kinderwagen haben im Aufzug Vorrang!
ein Rollstuhlfahrer im Aufzug hält ein Smartphone in der Hand am Bildschirm ist die Liftboy App zu sehen im Hintergrund die Notruftaste des Aufzugs die man auch auf dem Handybildschirm sieht
In der Liftboy-App können Sie auch den Notruf bedienen.
Abbildung der Säule vor dem Aufzug die anzeigt dass der Aufzug außer Betrieb ist
Dieser Aufzug ist außer Betrieb.
das Bedienfeld bei einem Aufzug zeigt mit zwei rot leuchtenden Zeichen an, dass der Aufzug außer Betrieb ist
Dieser Aufzug ist außer Betrieb.

Fotos: Wiener Linien/Max Döringer

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

3 Männer in einer Umbauwerkstatt. 2 davon stehen, einer sitzt im Rollstuhl. Zu sehen ist ein E-Auto der Marke Mini

Mobilität: Wenn schon, denn schon – elektrisch

23. Juni 2025

Wenn schon ein neues Auto, dann elektrisch. Neue E-Autos sind für die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen umzubauen wie bisherige Verbrenner-Fahrzeuge.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat