• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Barrierefreies Planen und Bauen

Barrierefreies Planen und Bauen

30. Mai 2023

Austrian Standards, die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation, publizierte das Praxishandbuch „Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich“ von Maria R. Grundner.

Cover Buch Barrierefreies Planen und Bauen in …sterreich, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023.
Credit: Austrian Standards

Ein Leben ohne bauliche Barrieren ist ein wichtiger Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Barrierefreie Strukturen und Umgebungen verhelfen Personen, die darauf angewiesen sind, zu mehr Mobilität und steigern die Zufriedenheit sowie Lebensqualität von allen Menschen. Denn nicht nur Personen mit Behinderungen profitieren von hindernisfreier Infrastruktur. Barrierefreie Angebote nutzen allen Gesellschaftsteilen und beugen zugleich auch Unfällen mit hohen Verletzungsrisiken, wie zum Beispiel Treppenstürzen, vor.

Der Standard ÖNORM B 1600 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen“ ist eine wichtige Grundlage für barrierefreies Planen und Bauen in Österreich. Nach der jüngsten Aktualisierung Anfang des Jahres goss Maria R. Grundner einen beschreibenden Leitfaden mit Fokus auf die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 in ein Praxisbuch  – mit Schwerpunkt auf Erklärung und Visualisierung.

ÖNORM B 1600 als Ausgangspunkt

Maria R. Grundner nahm für die Erstellung des Praxishandbuches insbesondere die Neuausgabe der ÖNORM B 1600:2023 zur Hand, um deren Anforderungen darzustellen. Diese ÖNORM beschäftigt sich mit jenen Anforderungen, die getroffen wurden, um den 1,4 Millionen* Menschen mit Behinderungen in Österreich die Nutzung von Gebäuden oder sonstigen Anlagen weitgehend ohne fremde Hilfe zu ermöglichen. Aber auch Menschen ohne lebenslange oder vorübergehende Beeinträchtigungen können durch die Gewährleistung von mehr Sicherheit von diesem Standard profitieren.

Maria R. Grundner bringt ihre Fachexpertise in die Mobilitätsagentur Wien ein. Neben jahrelanger Berufserfahrung in der Baubranche blickt sie auf die Tätigkeit als Referentin für Barrierefreiheit beim Österreichischen Behindertenrat zurück. Ein besonderes Augenmerk ihrer Tätigkeiten gilt derzeit der Thematik des barrierefreien Straßenraumes. Im Praxisbuch „Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich“ gibt die Expertin ihr Wissen weiter und vermittelt mit Hilfe von realistischen Praxisbeispielen und 116 illustrierten Bildern konkrete Lösungen für barrierefreie Planung und Bau. Die Neuüberarbeitung der ÖNORM B 1600 ist in dieser Austrian-Standards-Publikation ein wesentlicher Faktor und garantiert, dass das Praxishandbuch den neuesten Stand abbildet.

Als weitere wichtige Inhalte dieses Werks dienen die ÖVE/ÖNORM EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umgebung – Funktionale Anforderungen“ und die OIB-Richtlinie 4 „Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit“ vom Österreichischen Institut für Bautechnik.

Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich

2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2023
Verlag: Austrian Standards Plus GmbH
Autorin: Maria R. Grundner
ISBN 978-3-85402-415-6
ISBN E-Book: 978-3-85402-416-3
Preis Buch (netto): EUR 90,00
Preis E-Book (netto): EUR 72,72

Erhältlich im Webshop von Austrian Standards

Weiterbildung

Lehrgang „Barrierefreie Gebäude und Umgebungen gestalten“
am 14. und 21. September 2023 mit optionaler Prüfung und Personenzertifikat

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Sujet: Barrierefreiheitsgesetz Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz 25. September 2025 ÖGB Catamaran. Bild: Grüne Punkte und Linien auf schwarzem Hintergrund

Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz

16. Juni 2025

Barrierefreiheitsgesetz. Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich. Fachkonferenz des Österreichischen Behindertenrats am 25. September 2025 im Veranstaltungszentrum Catamaran des ÖGB in Wien

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat