Mit der Dialogreihe „Dialog – Inklusion – Leben“ setzt der Verein LICHT INS DUNKEL Impulse für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Veranstaltungen beleuchten Themen wie Arbeit, Freizeit und Gesundheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln – manchmal auch kontrovers. Ziel ist ein echter Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Organisationen.
Thema Arbeit beim dritten Dialogforum
Am 22. September 2025 fand bei Rosenbauer International das dritte interaktive Dialogforum statt. Das Thema lautete: Arbeit. Die Veranstaltung war barrierefrei gestaltet – mit Schriftdolmetschung, Gebärdensprachdolmetschung und einer grafischen Zusammenfassung in Einfacher Sprache.
Berufliche Teilhabe ernst nehmen
Rund 70 Teilnehmer*innen diskutierten, was nötig ist, damit Inklusion im Arbeitsmarkt gelingt. Einigkeit herrschte darüber: Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen darf nicht nur ein Lippenbekenntnis sein. Wenn Betriebe Menschen mit Behinderungen einstellen, führt das oft zu einer positiven Veränderung der Unternehmenskultur. Vielfalt stärkt alle – vorausgesetzt, die Führungsebene unterstützt diesen Weg ernsthaft.

Mut auf allen Seiten
Die Diskussion zeigte: Mehr Mut ist notwendig – sowohl bei Unternehmer*innen, Menschen mit Behinderungen eine Chance zu geben, als auch bei Menschen mit Behinderungen selbst, sich zu bewerben. Häufig verhindern falsche Erwartungen wie „es muss sofort funktionieren“ den ersten Schritt. Neben Betrieben sind auch Politik und Förderstellen gefragt, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Diskutiert wurde etwa die Idee eines Belohnungssystems über einen Inklusionsfonds.

Chancen geben – Möglichkeiten schaffen
Oft scheitert der Weg in den Arbeitsmarkt schon an nicht inklusiven Stellenausschreibungen. Gelingt der Einstieg, fehlen manchmal Vorbereitungen im Team, was zu Unsicherheit oder Berührungsängsten führen kann. Wichtig ist daher Unterstützung am Arbeitsplatz, damit Menschen mit Behinderungen ihr Potenzial entfalten können.
Inklusion als Normalität
Ein wiederkehrendes Thema war, dass Inklusion selbstverständlich werden muss. Der Übergang dorthin geht vielen jedoch zu langsam. Besonders Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer sind gefordert, ihre Haltung zu überdenken. Von einem inklusiven Arbeitsmarkt profitiert schließlich die gesamte Gesellschaft.
Über die Dialogreihe
Die Dialogforen von LICHT INS DUNKEL wollen Bewusstsein schaffen und Raum für Austausch bieten. Dabei wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderungen stehen und welche Lösungen möglich sind. Die Veranstaltungen sind selbst Beispiele gelebter Inklusion: barrierefrei, mit Dolmetschung in Österreichischer Gebärdensprache, Live-Schriftdolmetschung sowie grafischer Zusammenfassung in einfacher Sprache. Menschen mit Behinderungen sind aktiv eingebunden – nicht nur als Thema, sondern als Teil der Diskussion.

Service-Links
LICHT INS DUNKEL-Dialogforum Partnerschaft, Sexualität, Familie