• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

Dialogforum zu Inklusion in der Arbeitswelt

23. September 2025

Beim dritten Dialogforum von LICHT INS DUNKEL tauschten sich rund 70 Teilnehmer*innen darüber aus, wie Menschen mit Behinderungen besser am Arbeitsleben teilhaben können.

Zahlreiche Menschen sitzen rund um Tische und kommen miteinander ins Gespräch.

Mit der Dialogreihe „Dialog – Inklusion – Leben“ setzt der Verein LICHT INS DUNKEL Impulse für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Veranstaltungen beleuchten Themen wie Arbeit, Freizeit und Gesundheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln – manchmal auch kontrovers. Ziel ist ein echter Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Organisationen.

Thema Arbeit beim dritten Dialogforum

Am 22. September 2025 fand bei Rosenbauer International das dritte interaktive Dialogforum statt. Das Thema lautete: Arbeit. Die Veranstaltung war barrierefrei gestaltet – mit Schriftdolmetschung, Gebärdensprachdolmetschung und einer grafischen Zusammenfassung in Einfacher Sprache.

Berufliche Teilhabe ernst nehmen

Rund 70 Teilnehmer*innen diskutierten, was nötig ist, damit Inklusion im Arbeitsmarkt gelingt. Einigkeit herrschte darüber: Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen darf nicht nur ein Lippenbekenntnis sein. Wenn Betriebe Menschen mit Behinderungen einstellen, führt das oft zu einer positiven Veränderung der Unternehmenskultur. Vielfalt stärkt alle – vorausgesetzt, die Führungsebene unterstützt diesen Weg ernsthaft.

Zwei Mitarbeiter von Rosenbauer International im Gespräch mit den zwei Moderatorinnen beim dritten LICHT INS DUNKEL-Dialogforum zum Thema inklusive Arbeitswelt. Eine ÖGS-Dolmetscherin übersetzt die Wortmeldung einer der beiden Mitarbeiter. Im Hintergrund sieht man die Live-Schriftdolmetschung.
v.l.n.r.: Zwei Mitarbeiter von Rosenbauer International, Moderator Rupert Roniger, Moderatorin Barbara Sima-Ruml und ÖGS-Dolmetscherin; Foto: Licht ins Dunkel

Mut auf allen Seiten

Die Diskussion zeigte: Mehr Mut ist notwendig – sowohl bei Unternehmer*innen, Menschen mit Behinderungen eine Chance zu geben, als auch bei Menschen mit Behinderungen selbst, sich zu bewerben. Häufig verhindern falsche Erwartungen wie „es muss sofort funktionieren“ den ersten Schritt. Neben Betrieben sind auch Politik und Förderstellen gefragt, bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. Diskutiert wurde etwa die Idee eines Belohnungssystems über einen Inklusionsfonds.

2 Personen, die nicht erkennbar sind, arbeiten mit unterschiedlichen bunten Postit und bunten Zetteln an Thementischen.
An den Dialogtischen war man sich einig: Es braucht mehr Mut vor allem von Führungskräften und Unternehmer*innen, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Aber auch von Menschen mit Behinderungen selbst, sich zu bewerben und zu zeigen, dass sie ebenso wertvolle Mitarbeitende sein können.

Chancen geben, Möglichkeiten schaffen

Oft scheitert der Weg in den Arbeitsmarkt schon an nicht inklusiven Stellenausschreibungen. Gelingt der Einstieg, fehlen manchmal Vorbereitungen im Team, was zu Unsicherheit oder Berührungsängsten führen kann. Wichtig ist daher Unterstützung am Arbeitsplatz, damit Menschen mit Behinderungen ihr Potenzial entfalten können.

Inklusion als Normalität

Ein wiederkehrendes Thema war, dass Inklusion selbstverständlich werden muss. Der Übergang dorthin geht vielen jedoch zu langsam. Besonders Führungskräfte und Unternehmerinnen und Unternehmer sind gefordert, ihre Haltung zu überdenken. Von einem inklusiven Arbeitsmarkt profitiert schließlich die gesamte Gesellschaft.

Über die Dialogreihe

Die Dialogforen von LICHT INS DUNKEL wollen Bewusstsein schaffen und Raum für Austausch bieten. Dabei wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen Menschen mit Behinderungen stehen und welche Lösungen möglich sind. Die Veranstaltungen sind selbst Beispiele gelebter Inklusion: barrierefrei, mit Dolmetschung in Österreichischer Gebärdensprache, Live-Schriftdolmetschung sowie grafischer Zusammenfassung in einfacher Sprache. Menschen mit Behinderungen sind aktiv eingebunden – nicht nur als Thema, sondern als Teil der Diskussion.

Flipchart zeigt Graphic Recording. Darauf sind Zeichnungen von Menschen zu sehen. Text "Licht ins Dunkel. Herzlich willkommen zum interaktiven Dialogforum 2025. Inklusive Arbeitswelt = zukunftsorientierte Arbeitswelt.
Die Dialogforen finden an baulich barrierefreien Orten statt. Es gibt Dolmetschung in Österreichischer Gebärdensprache, Live-Schriftdolmetschung und eine graphische Zusammenfassung in Einfacher Sprache.

Service-Links

LICHT INS DUNKEL-Dialogforum Partnerschaft, Sexualität, Familie

LICHT INS DUNKEL-Dialogforum Freizeit, Sport und Kultur

Verein Licht ins Dunkel

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Behindertenrat für die Umsetzung des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes ein und fördert Barrierefreiheit und Gleichstellung auf nationaler, EU- und internationaler Ebene. Er bereitet Vorschläge von Menschen mit Behinderungen auf, arbeitet in Gremien mit, pflegt Kontakte zur Wissenschaft und baut umfassende Dokumentationen zu Hilfsmitteln, Fachliteratur und sozialen Diensten auf.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto von 11 Personen des neu gewählten Präsidiums

Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates

19. November 2025

Beim Delegiertentag des Österreichischen Behindertenrates am 19. November 2025 wurde Klaus Widl erneut zum Präsidenten gewählt.

7 sitzende Personen bei einer Podiumsdiskussion. Recht steht eine schwarz gekleidete ÖGS-Dolmetscherin. Im Vordergrund ist sitzendes Publikum zu sehen. Im Hintergrund großer Schriftzug "Herzlich willkommen zur Fachkonferenz"

Fachkonferenz Barrierefreiheitsgesetz

25. September 2025

Neue Vorschriften, neue Lösungen? Umsetzung des European Accessibility Act in Österreich

festlich gekleidete Menschen bei einer Gala

Gala für LICHT INS DUNKEL

17. November 2025

Am 14. November 2025 wurde im ORF die LICHT INS DUNKEL-Gala live ausgestrahlt. Insgesamt kam eine Spendensumme in Höhe von mehr als drei Mio. Euro zusammen.

Außanaufnahme einer Tabaktrafik in Graz

Ausschreibung von Trafiken

14. November 2025

Menschen mit einem Grad der Behinderung von zumindest 50 % können sich als Trafikant*in selbständig machen.

Frau mit blonden, halblangen Haaren trägt etwa 2-jährigen Sohn, der eine blaue Kappe trägt und am Daumen lutscht, Foto: Maurice Garlet

Mehr Schutz im Job für Eltern behinderter Kinder

23. September 2025

Entscheidung des EuGH: Verbesserter Schutz am Arbeitsplatz für Eltern von Kindern mit Behinderungen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat