• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EDF Board Meeting November 2019 Helsinki, Finnland

EDF Board Meeting November 2019 Helsinki, Finnland

21. November 2019

Von 9. bis 10. November 2019 fand das Vorstandstreffen des EDF in Helsinki statt. Auch der Behindertenrat war als langjähriges Mitglied wieder durch Christina Wurzinger vertreten.

Logo European Disability Forum

Das Europäische Behindertenforum (EDF) ist die Dachorganisation der Behindertenverbände auf Europaebene und vertritt die Interessen von etwa 80 Millionen Menschen mit Behinderungen in der EU. Unter dem Dach des EDF kommen regelmäßig die nationalen Dachorganisationen zu einem intensiven Austausch und zur Beschlussfassung zusammen. So auch diesen Herbst. Von 9. bis 10. November fand das Vorstandstreffen des EDF in Helsinki statt. Auch der Behindertenrat war als langjähriges Mitglied wieder durch Christina Wurzinger vertreten.

Den Auftakt bildete ein Seminar zum Thema Barrierefreiheit im Verkehr und in der baulichen Umwelt. Ein umfassender Barrierefreiheits-Plan der Stadt Helsinki wurde vorgestellt, bei dem Menschen mit Behinderungen in allen Phasen der Planung und Umsetzung eingebunden waren. Er umfasst neben den üblichen Aspekten barrierefreier Planung auch Naturpfade, Parkanlagen, Spielplätze, einen Online Barrierefreiheitsplan der ganzen Stadt und vieles mehr. Das Seminar endete mit der Verabschiedung einer EDF-Resolution. Sie fordert die volle Barrierefreiheit von Verkehr und baulicher Umwelt in der EU einfordert und hebt wichtige nächste Schritte in diesem Zusammenhang hervor. (siehe http://edf-feph.org/newsroom/news/edf-resolution-calling-full-accessibility-transport-and-built-environment-eu)

Auch der European Accessibility Act (Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit, EAA) war wieder Thema. Er wurde im April 2019 beschlossen und ist ab Juni 2025 in Österreich direkt anwendbar. Der EAA schreibt die Barrierefreiheit von vor allem digitalen Gütern und Dienstleistungen vor, allerdings umfasst er weder die bauliche Barrierefreiheit von Gebäuden, noch Kleinstunternehmen, die Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten. Das EDF stellt in Kürze seinen Mitgliedern ein Monitoring-Toolkit zur Umsetzung des EAA auf nationaler Ebene zur Verfügung.

Auf Ebene der Europäischen Institutionen findet gerade ein Neufindungsprozess statt. Im Europaparlament werden aktuell die weitreichenden Themen der parlamentarischen Untergruppen (intergroups) neu festgelegt. Bisher gab es regelmäßig auch eine sogenannte Disability Intergroup im EU-Parlament. Allerdings müssen die Themen von den Europäischen Parlamentsabgeordneten vorab gewählt werden und werden erst ab einer gewissen Anzahl Fokus einer Untergruppe. Der Österreichische Behindertenrat hat bereits im Vorfeld die österreichischen Vertreter*innen im EU-Parlament dazu aufgefordert, für eine Disability Intergroup zu stimmen.

Auch in der Europäischen Kommission befindet sich vieles im Umbruch. Die EU-Kommission bekommt eine völlig neue Struktur. Unter anderem wird es in Zukunft einen eigenen Kommissär für Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung geben. Dennoch soll das Thema Behinderung weiterhin in der Generaldirektion Arbeit und Soziales verbleiben, was seitens des EDF als kritisch eingestuft wird und auch noch nicht endgültig entschieden ist. Bis Dezember wird die Kommission noch umgestaltet. Bis dahin fließt viel Engagement des EDF dahingehend, einen eigenen Focal Point für Behinderung in allen Generaldirektionen der Europäischen Kommission verpflichtend zu installieren.

Ein weiteres Schwerpunktthema des EDF stellt das Hinwirken auf eine neue EU Strategie zu Behinderung 2020 – 2030 dar (eine Art Nationaler Aktionsplan auf EU-Ebene). Die EU-Kommission ist gerade dabei, die letzte EU Strategie zu Behinderung zu evaluieren. Aktuell ist noch nicht geklärt, ob überhaupt eine neue Strategie beschlossen wird. Daher arbeitet das EDF verdichtet zu diesem Thema. Neben den zahlreichen Treffen mit EU-Repräsentant*innen, in denen diese aufgefordert werden, die Einführung einer neuen Strategie zu Behinderung 2020-2030 zu unterstützen, wird gerade auch an einem entsprechenden Positionspapier des EDF gearbeitet. Ein weiteres Positionspapier, das sich mit den notwendigen Inhalten einer derartigen Strategie auseinandersetzt, soll folgen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat