• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › EDF-Generalversammlung

EDF-Generalversammlung

5. Juli 2022

Von 25. bis zum 26. Juni 2022 fand in Athen die Generalversammlung des Europäischen Behindertenforums (EDF) statt.

Generalversammlung des Europäischen Behindertenforums 2022 in Athen

Rund 200 Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen nahmen an diesem Event teil. Den Österreichischen Behindertenrat vertraten Daniele Marano (Präsidiumsmitglied des Österreichischen Behindertenrats) sowie Christina Wurzinger (EDF-Vorstandsmitglied) und Gudrun Eigelsreiter.

Von Gudrun Eigelsreiter

Eröffnet wurde die Generalversammlung von Yannis Vardakastanis, dem Präsidenten des EDF, der die Teilnehmer*innen vor Ort und online begrüßte. Auch Helena Dalli, EU-Kommissarin für Gleichstellungspolitik, die Vizepräsident*innen des EU-Parlaments Dimitris Papadimoulis und Eva Kaili, der Geschäftsführer von IDA – der internationalen Allianz für Menschen mit Behinderungen, Vladimir Cuk und viele andere Vertreter*innen der europäischen sowie internationalen Gemeinschaft für Menschen mit Behinderungen hielten Begrüßungsreden.

EDF-Generalversammlung stand im Zeichen von Wahlen

Sowohl der Präsident als auch der Vorstand und weitere Leitungsgremien von EDF-Ausschüssen wurden von den Mitgliedern für die Amtsperiode 2022–2026 gewählt. Präsident Yannis Vardakastanis wurde wieder als Präsident bestätigt, und auch Christina Wurzinger wurde wieder in den aus 16 Mitgliedern bestehenden Vorstand gewählt. Auch das 25-jährige Bestehen des Europäischen Behindertenforums wurde gefeiert.

Zu den wichtigsten Ergebnissen dieses Treffens gehören

  • die Verabschiedung einer Erklärung zu den Rechten von Frauen und Mädchen mit Behinderungen
  • die Annahme der Ausrichtung des EDF an einer „Green Policy“, die eine nachhaltigere, umweltbewusstere Behindertenbewegung schaffen wird

Das EDF verpflichtet sich durch die „Green Policy“, die Auswirkungen der Klimakrise auf Menschen mit Behinderungen zu untersuchen. Das EDF wird auch sein Engagement für „grüne Politik“ wie den „EU Green Deal“ verstärken.
Die Klimakrise einschließlich der zunehmenden Hitzewellen und Umweltkatastrophen, schwindender Energiequellen und mangelndem Ausbau alternativer Energiequellen bekommen alle Menschen zu spüren – auch Menschen mit Behinderungen. Jene oftmals umso mehr, da sie häufig von Armut betroffen sind und sich dadurch höhere Energiepreise, die Hitzewellen und Umweltkatastrophen besonders stark auswirken.

  • Beschluss darüber, dass das EDF im Frühjahr 2023 als Gastgeber für das Europäische Parlament der Menschen mit Behinderungen in Brüssel fungieren wird. Dieses Parlamentstreffen findet alle fünf Jahre statt. Das primäre Thema des Parlaments lautet „Aufbau einer inklusiven Zukunft für Menschen mit Behinderungen in der EU“.
  • Der Europäische Tag der Menschen mit Behinderungen findet am 24. und 25. November 2022 in Brüssel statt. Interessierte können sowohl vor Ort als auch online teilnehmen.
  • Verabschiedung des EDF-Berichts für 2021 und der Aktivitäten für 2023
  • Verabschiedung einer Resolution zum Frieden im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine
  • Thema waren auch die Richtlinie zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt (siehe Petition zur Beendigung der Zwangssterilisation); die Reform des EU-Wahlrechts; die EU-Strategie über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Überprüfung der EU durch das UN-BRK-Komitee (das UN-Komitee für die Rechte von Menschen mit Behinderungen).
  • Das EDF veranstaltete anlässlich des 25-jähriges Bestehens des EDF für alle Teilnehmer*innen ein Galadinner. Dieses bot Gelegenheit, die von der Behindertenbewegung erzielten Fortschritte zu feiern.

 

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Portraits von Lukas Mandl, Evelyn Regner und Harald Vilimsky

Österreichische Mitglieder der Disability Intergroup

7. März 2025

In der Disability Intergroup wird Österreich durch Evelyn Regner (SPÖ), Lukas Mandl (ÖVP) und Harald Vilimsky (FPÖ) vertreten.

Logo Disability Intergroup of the European Parliament

Disability Intergroup im Europäischen Parlament

8. Januar 2025

Die Disability Intergroup im Europäischen Parlament bringt Abgeordnete zusammen, um Anliegen von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt europäischer Politik zu rücken.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat