• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Europäisches Barrierefreiheitsgesetz Webinar

Europäisches Barrierefreiheitsgesetz Webinar

9. Oktober 2020

30.09.2020 Webinar European Accessibility Act (EAA) – Europäisches Barrierefreiheitsgesetz

30.09.2020 Webinar European Accessibility Act (EAA) – Europäisches Barrierefreiheitsgesetz

Zusammengefasst und übersetzt von Gudrun Eigelsreiter

Teilnehmende:

  • Moderation Haydn Hammersly – EDF (Europäisches Behindertenforum)
  • Alejandro Moledo – EDF
  • Inmaculada Placencia Porrero – EU-Kommission
  • Mia Ahlgren – Swedish Disability Rights Federation

Produkte, die vom Umfang des EAAs betroffen sind:

  • Hardwaresysteme und für diese Hardwaresysteme bestimmte Betriebssysteme für Universalrechner für Verbraucher;
  • Selbstbedienungsterminals:

Zahlungsterminals, Geldautomaten, Fahrausweisautomaten, Check-in-Automaten, interaktive Selbstbedienungsterminals zur Bereitstellung von Informationen (mit Ausnahme von Terminals, die als integrierte Bestandteile von Fahrzeugen, Luftfahrzeugen, Schiffen oder Schienenfahrzeugen eingebaut sind),

  • Verbraucherendgeräte mit interaktivem Leistungsumfang, die für elektronische Kommunikationsdienste verwendet werden,
  • Verbraucherendgeräte mit interaktivem Leistungsumfang, die für den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten verwendet werden,
  • E-Book-Lesegeräte

Dienstleistungen die vom Umfang des EAAs betroffen sind:

  • Elektronische Kommunikationsdienste mit Ausnahme von Übertragungsdiensten zur Bereitstellung von Diensten der Maschine-Maschine-Kommunikation;
  • Dienste, die den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten ermöglichen;
  • Folgende Elemente von Personenverkehrsdiensten im Luft-, Bus-, Schienen- und Schiffsverkehr mit Ausnahme von Stadt-, Vorort- und Regionalverkehrsdiensten:
    • Websites
    • auf Mobilgeräten angebotene Dienstleistungen, einschließlich mobiler Anwendungen,
    • elektronische Tickets und elektronische Ticketdienste,
    • die Bereitstellung von Informationen in Bezug auf den Verkehrsdienst, einschließlich Reiseinformationen in Echtzeit, wobei dies in Bezug auf Informationsbildschirme auf interaktive Bildschirme im Hoheitsgebiet der Union beschränkt ist,
    • interaktive Selbstbedienungsterminals im Hoheitsgebiet der Union, mit Ausnahme der Terminals, die als integrierte Bestandteile von Fahrzeugen, Luftfahrzeugen, Schiffen und Schienenfahrzeugen eingebaut sind und für die Erbringung von solchen Personenverkehrsdiensten verwendet werden,
  • Bankdienstleistungen für Verbraucher,
  • E-Books und hierfür bestimmte Software,
  • Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr

Diese Richtlinie gilt für die Beantwortung von Notrufen, die an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 gerichtet sind.

Der EAA sollte lt. Vorschlag des EU-Parlaments eigentlich auch folgende Punkte enthalten – diese wurden nicht aufgenommen, da im Europäischen Rat (das Gremium, in dem die Vertreter*innen der Nationalstaaten arbeiten) dazu keine Mehrheiten gefunden wurden:

  • Alle Transportdienstleistungen und Infrastruktur, inklusive: Stadt-, Vorort- und regionaler Transport
  • Alle Bankdienstleistungen, nicht nur Privatkundengeschäfte
  • Haushaltsprodukte – z.B.: barrierefreie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke, usw.
  • Die jeweils nationalen Notrufnummern und andere wichtige Telefonnummern
  • Die bauliche Umgebung und
  • Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen anbieten

Schlüssel Bestimmungen für Produkte:

  • Produkte und Dienstleistungen, die in der EU gehandelt werden, müssen die Barrierefreiheits-Verpflichtungen erfüllen
  • CE Kennzeichnung (Verordnung 765/2008)
  • Selbstzertifizierung des Herstellers durch eine Konformitätserklärung
  • Umsetzungszeitraum à 3 Jahre nachdem Inkrafttreten

Barrierefreiheitsanforderungen – EU-Gesetzgebung im Zusammenhang mit IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie)

  • Barrierefreiheitsbestimmungen für Wirtschaftsteilnehmer:
    • Europäisches Barrierefreiheitsgesetz (EAA)
    • EU-Richtlinie über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation
    • EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
  • Barrierefreiheitsbestimmungen für öffentliche Rechtsträger:
    • EU-Richtline über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
  • Barrierefreiheitsbestimmungen für die öffentliche Beschaffung:
    • EU-Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG

Mehr Informationen des Europäischen Behindertenforum (EDF) zum EAA findet man hier: http://www.edf-feph.org/european-accessibility-act-1

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

5 Personen sitzen rund um einen Besprechungstisch, eine Person steht vor einem Flipchart

Eine EU-Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Behinderungen?

25. Juni 2025

Die EU-Garantie für Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen soll ähnlich wie die EU-Jugendgarantie aufgebaut sein.

Blick vom Publikum auf die Bühne. ZU sehen sind Personen auf einem Podium, die sprechen.

EDF-Generalversammlung in Vilnius

23. Juni 2025

Bei der Generalversammlung des Europäischen Behindertenforum in Vilnius stand Österreich im Fokus internationaler Kritik.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat