• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Lange Nacht der Forschung

Lange Nacht der Forschung

19. Mai 2022

Am 20. Mai werden an 280 Ausstellungsstandorten in ganz Österreich Forschung und Wissenschaft zum Erlebnis für Groß und Klein.

Sujet Lange Nacht der Forschung am 20. Mai

Lange Nacht der Forschung am 20. Mai: Forschung und Wissenschaft live erleben!

Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung werden am 20. Mai 2022 an 280 Ausstellungsstandorten in ganz Österreich von 17 bis 23 Uhr bei freiem Eintritt Forschung und Wissenschaft zum Erlebnis für Groß und Klein. Das ganze Programm der Langen Nacht der Forschung ist unter www.LangeNachtderForschung.at/programm zu finden.

Mitmachstation in Graz: Was versteckt sich hinter Inklusion? Lasst uns danach suchen!

Mit unterschiedlichsten Sinnen können Kinder Inklusion erforschen und so Sprache, Bewegung, Sehen, Hören und vieles mehr neu erleben. Mit Unterstützung des Fachbereichs Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) der Universität Graz, des Odilien-Instituts und andere unterstützender Hände erforschen wir im Stationen-Parcours, was Inklusion heißen kann – ganz nach dem Motto: „Lasst uns gemeinsam Barrieren überwinden!“

Veranstaltungsort: Private Pädagogische Hochschule Augustinum, Lange Gasse 2, 8010 Graz. Die Station unterteilt sich in Substationen und beginnt im Eingangsbereich der PPH Augustinum.
Der Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.

Mitmachstation in St. Pölten: Selbst.Verständlich: Was bedeutet Sprache für berufliche Inklusion?

Die Verständlichkeit von Informationen ist in vielen Lebensbereichen relevant. Das gilt besonders für die Arbeitswelt und die Kommunikation in Betrieben. Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen Verfasser*innen von Informationsmaterialien und denen, für die sie gedacht sind, führen oft zu Verständigungsschwierigkeiten. Das betrifft Sicherheitsanweisungen, Betriebsanleitungen von Maschinen und Werkzeugen, Lehrmaterialien, Hausordnungen, Verhaltensregeln, Dienstverträge, Datenschutzvereinbarungen, Betriebsratsnachrichten und vieles mehr.

Das Projekt selbst.verständlich widmete sich Lösungsansätzen, um sprachliche Hürden abzubauen. Vorrangiges Ziel war es, Mitarbeiter*innen mit Informationen in verständlicher Sprache gut zu erreichen und sicher zu stellen, dass beruflich relevantes Wissen für alle verfügbar ist. Dabei geht es um Barrierefreiheit in der Information und Kommunikation. Konkret wurden relevante Informationen in für alle verständlicher Sprache formuliert und auf einer Desktop- und Smartphone-App – teilweise unterstützt durch Videos – unkompliziert verfügbar gemacht.

Testen Sie bei dieser Station selbst, welche Texte gut oder schwer verständlich sind!

Veranstaltungsort: Fachhochschule St. Pölten, Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, Campus-Platz 1, 3100 St. Pölten, Gebäude A, Aula. Der Ausstellungsstandort ist barrierefrei zugänglich und verfügt über barrierefreie Toiletten.

Mitmachstation in Innsbruck: Wie kann Inklusion mit der HoloLens gelingen?

Durch das Tragen einer Hololens können digitale Objekte im realen Raum erscheinen. Diese Objekte lassen sich durch Sprachbefehle und Handbewegungen steuern. Indem Hilfestellungen in visueller Form eingeblendet und durch auditive Hinweise ergänzt werden, kann die Hololens die Anwender*innen bei der Ausübung alltäglicher Aufgaben unterstützen, eigene Fähigkeiten stärken und mögliche Beeinträchtigungen kompensieren.

Veranstaltungsort: MCI Campus IV | Technologie & Life Sciences, Maximilianstraße 2, 6020 Innsbruck
Ein Lift für den barrierefreien Zugang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes (Zugang über Fallmerayerstraße gegenüber des Landesgerichts).

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die Bühne beim zweiten Panel der Inklusionstagung

Inklusionstagung 2025

12. Juni 2025

Am 11. Juni 2025 fand unter dem Motto „Recht auf Arbeit und Wertschätzung. I wü a hackeln!“ die Inklusionstagung im ÖGB Catamaran statt.

Gruppenfoto vor dem Coca Cola-Tor beim Wiener Rathaus

Bühne der Inklusion beim Vienna City Marathon-Wochenende

11. April 2025

Der Coca-Cola Inclusion Run 2025 feierte mit knapp 1.000 Läufer*innen eine Rekordteilnahme.

Moderatorin und Moderator blicken ins Bild, darunter Untertitel der Sendung

Inklusion und Barrierefreiheit im ORF

3. Dezember 2024

Interview mit Robert Ziegler, ORF-Abteilungsleiter für Barrierefreiheit und Inklusion

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat