• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Menschenrechtslage in Österreich

Menschenrechtslage in Österreich

16. Juni 2020

Der gemeinsame Bericht der Österreichischen Zivilgesellschaft zum Universal Periodic Review, der die allgemeine Menschenrechtslage in Österreich kritisch beleuchtet, ist fertig. Der Österreichische Behindertenrat hat in dem Bericht die Situation von Menschen mit Behinderungen geschildert.

Justitia

Der sogenannte Universal Periodic Review (UPR) ist die Bezeichnung für die umfassende Überprüfung der allgemeinen Menschenrechtssituation in Österreich durch den UN-Menschenrechtsrat. Dieser Prozess findet alle 5 Jahre statt. Das Ergebnis der Prüfung sind konkrete Empfehlungen der Vereinten Nationen an Österreich, um die herrschende Menschenrechtssituation zu verbessern.

Wie schon in den Jahren zuvor, nahm der Österreichische Behindertenrat auch diesmal am gemeinsamen zivilgesellschaftlichen Berichtsverfahren, das von der Liga für Menschenrechte koordiniert wurde, teil. Der gemeinsame NGO-Bericht dient dazu, auf problematische Bereiche der Umsetzung österreichischer Menschenrechtsverpflichtungen hinzuweisen und so entsprechende Empfehlungen der Vereinten Nationen an Österreich zu erwirken.

Der Beitrag des Österreichischen Behindertenrats behandelt eine breite Themenpalette und stellt zahlreiche Forderungen zu Verbesserungen im Diskriminierungsschutz, in der Barrierefreiheit, bei der Ermöglichung selbstbestimmten Lebens, im Gewaltschutz, im Gesundheitsbereich, bei der Umsetzung des Rechts auf Privat- und Familienleben, sowie bei der Schaffung eines inklusiven Bildungssystems und Arbeitslebens auf.

Österreich muss sich zu den Empfehlungen, die der UN-Menschenrechtsrat im November 2020 aussprechen wird äußern. Erfahrungsgemäß werden nahezu alle Empfehlungen angenommen. Diese sind bis zur nächsten Überprüfung umzusetzen.

Hier der Link zur deutschen Version des gemeinsamen zivilgesellschaftlichen Berichts:

http://www.liga.or.at/site/assets/files/2227/upr2020_joint_submission_liga_2020-de.pdf

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Hand hält aufgefächerte Euroscheine

Finanzierung menschenrechtsverletzender Institutionen durch EU-Gelder

12. Juni 2025

1,1 Milliarden Euro, 63 Projekte, sechs Länder, ein Muster: Wie EU-Fonds die Grundrechte verletzen

Außenansicht Europaäscher Gerichtshof für Menschenrechte

Fortsetzung Klimaklage vor dem EGMR mit ÖBR Beteiligung

31. März 2025

Antworten des Österreichischen Behindertenrats zur Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Fall Müllner v. Österreich.

Außenansicht Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, Foto: Getty Images

EGMR verurteilt Ungarn

21. Oktober 2024

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) verurteilte Ungarn wegen tödlicher Vernachlässigung einer Frau mit Lernschwierigkeiten in einer Institution.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat