• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › NAP Digitalisierung und KI

NAP Digitalisierung und KI

12. Mai 2021

Im Österreichischen Behindertenrat ist Gudrun Eigelsreiter verantwortlich für die NAP AG Digitalisierung und KI.

Das vorliegende Dokument „NAP Behinderung 2022-2030: Vorschläge des Österreichischen Behindertenrats zum Thema Digitalisierung und KI“ ist das Ergebnis einer vom Österreichischen Behindertenrat ins Leben gerufenen Arbeitsgruppe, an der Vertreterinnen unserer Mitglieds- und Partnerorganisationen, und von anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Expertinnen aus der Praxis teilgenommen haben. Es beinhaltet Vorschläge für Ziele, konkrete politische Maßnahmen und Indikatoren (zur Messung der Fortschritte), um die Partizipation von Menschen mit Behinderungen an den Chancen, die Digitalisierung und KI bieten, sicherzustellen.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Welt dramatisch, wir befinden uns gerade in einer vierten, technologischen Revolution. Für Menschen mit Behinderungen liegen in Digitalisierung und KI viele Chancen, um gesellschaftlich teilzuhaben. Es ist deshalb besonders wichtig, hier ALLE Menschen zu inkludieren und niemanden zurückzulassen. Die „digital literacy“ (die digitale Alphabetisierung) muss in Österreich generell vorangetrieben werden, genauso wie „digital empowerment“ für Menschen mit Behinderungen. Digitalisierung und KI sind Querschnittsmaterien und betreffen viele gesellschaftliche Bereiche wie: das Arbeitssystem, das Bildungssystem, das Gesundheitssystem, das Transportwesen bzw. den Verkehr, etc.

Angesichts des technologischen Fortschritts einerseits und des demographischen Wandels (Überalterung der Gesellschaft) andererseits wird es auch immer mehr Menschen geben, die im späteren Lebensalter auf eine barrierefreie Umwelt angewiesen sind. Dadurch können sich auch die Grenzen zwischen vermeintlicher „Normalität“ und Behinderung verschieben. Denn (digitale) Barrierefreiheit und „Universelles Design“[1] ist für viele, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen notwendig, um partizipieren zu können. Eine barrierefreie Welt ist für alle Menschen komfortabler.

Zum Download: NAP AG Digitalisierung und KI.PDF

[1] Wir verwenden den Begriff Universelles Design, um zu unterstreichen, dass Produkte, Apps, etc. universell nutzbar sein müssen. Dieser Begriff wird in der UN BRK Art.2 wie folgt erläutert„(…) ein Design von Produkten, Umfeldern, Programmen und Dienstleistungen in der Weise, dass sie von allen Menschen möglichst weitgehend ohne eine Anpassung oder ein spezielles Design genutzt werden können. „Universelles Design“ schließt Hilfsmittel für bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen, soweit sie benötigt werden, nicht aus.“ https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20006062

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

4 Personen sitzen vor einem Tisch, im Hintergrund sind eine Leinwand und ein Rollup zu sehen

ISPA Forum 2025

26. Mai 2025

Beim ISPA Forum wurde der Frage nachgegangen, wie umfassende Barrierefreiheit gelingen kann.

Bild einer Tastatur mit blauen Symbolen: Ein Rollstuhl, ein Hörgerät und ein Gehstock

Global Accessibility Awareness Day

15. Mai 2025

Der weltweite Aktionstag für digitale Barrierefreiheit am 15. Mai fokussiert auf digitalen Zugriff und Inklusion für Menschen mit Behinderungen.

Illustration: Ein Bub hält ein Handy in der Hand und steht vor einem offenen Laptop. Im unteren Rand gebärdet eine Gebärdensprachdolmetscherin.

KI-Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen

4. Juli 2024

Für Menschen mit Behinderungen kann Künstliche Intelligent als digitaler Assistent den Alltag erleichtern.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat