• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Neue digitale Haltestellenanzeigen in Wien

Neue digitale Haltestellenanzeigen in Wien

3. Oktober 2024

e-Paper stellen Fahrgästen der Wiener Linien wichtige Informationen barrierefrei zur Verfügung.

Detailaufnahme einer digitalen e-Paper Haltestellenanzeige
Die neue digitale e-Paper Haltestellenanzeige im Detail. Foto: Simon Wöhrer/Wiener Linien

Sogenannte e-Paper, das sind digitale Haltestellenanzeigen, stellen Fahrgästen der Wiener Linien wichtige Informationen barrierefrei zur Verfügung. Vor allem Personen mit Sehbehinderungen profitieren von der überarbeiteten barrierefreien Version der e-Paper, die in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Behindertenrat entwickelte wurden.

An rund 30 Haltestellen der Wiener Linien sind aktuell digitale Haltestellenanzeigen verfügbar. Der Bildschirm des e-Paper kann vier verschiedene Ansichten zeigen, zwischen denen mit Tastendruck gewechselt wird. Fahrgäste finden hier die nächsten Abfahrten in Echtzeit, den gesamten Linienverlauf mit allen Haltestellen und Umsteigemöglichkeiten, Fahrpläne und weitere nützliche Informationen wie z.B. zum Ticketkauf in Deutsch und Englisch. Tritt eine Störung auf, wird diese ebenfalls angezeigt.

„Die Wiener Linien wollen allen Fahrgästen das bestmögliche Öffi-Netz bieten, dazu gehören auch für alle gut zugängliche Informationen an den Haltestellen. Mein ausdrücklicher Dank gilt dem Österreichischen Behindertenrat für die gute Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der e-Paper“, erklärte Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien, anlässlich der Präsentation der überarbeiteten e-Papers.

Hans-Jürgen Groß, Konzernbeauftragter für Barrierefreiheit bei den Wiener Stadtwerken betont: „Gemeinsam, unter Einbeziehung der Behindertenorganisationen, haben wir ein innovatives System entwickelt, das den barrierefreien Anforderungen unserer Fahrgäste gerecht wird. Die neuen e-Paper stellen sicher, dass wirklich alle – unabhängig von individuellen Anforderungen – Zugang zu den wichtigsten Informationen haben. Sie sind ein starkes Zeichen dafür, wie die Wiener Linien Innovation, Inklusion und Digitalisierung in Einklang bringen.“

Brailleschrift für 2-Sinnes-Modus, mehr Kontrast, schnellere Ladezeiten

Die neue Version der e-Paper hat einerseits abgerundete Kanten, womit die Verletzungsgefahr für blinde Menschen verhindert werden soll. Weiters ist das e-Paper mit Braille-Beschriftung ausgestattet, um leichter in den 2-Sinnes-Modus zu wechseln: Er wird aktiviert, indem eine der Tasten für mindestens drei Sekunden gedrückt wird. Die Information auf dem Bildschirm wird dann besonders groß in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund dargestellt und vorgelesen. Mehr Kontraste bei Pfeilen sorgen für eine noch bessere Sichtbarkeit. Zudem wurde die Performance der e-Paper verbessert und so deutlich schnellere Ladezeiten der Inhaltsseiten beim Durchblättern ermöglicht.

150 neue e-Paper in den kommenden fünf Jahren

Statistiken zu Taster-Betätigungen zeigen eine rege Nutzung der e-Paper, abhängig von der Fahrgastfrequenz an der jeweiligen Haltestelle. Im Juni 2024 wurden die drei meistgenutzten e-Paper Wiens durchschnittlich bis zu 400 Mal pro Tag bedient. 150 weitere e-Paper sollen in den nächsten fünf Jahren an den Haltestellen der Wiener Linien verfügbar sein. Vor allem bei neu errichteten Haltestellen (z.B. entlang der Linie 12) sowie an besonders stark frequentierten Haltestellen (z.B. Albertgasse) setzen die Wiener Linien auf den Einsatz der e-Paper.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

3 Männer in einer Umbauwerkstatt. 2 davon stehen, einer sitzt im Rollstuhl. Zu sehen ist ein E-Auto der Marke Mini

Mobilität: Wenn schon, denn schon – elektrisch

23. Juni 2025

Wenn schon ein neues Auto, dann elektrisch. Neue E-Autos sind für die Anforderungen von Menschen mit Behinderungen umzubauen wie bisherige Verbrenner-Fahrzeuge.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat