• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › Opferschutz von Menschen mit Behinderungen

Opferschutz von Menschen mit Behinderungen

9. April 2020

Opferschutz von Menschen mit Behinderungen und EU-Opferschutzstrategie (2020-2024): Menschen mit Behinderungen sind um ein Vielfaches häufiger von Gewalt betroffen, als Menschen ohne Behinderungen. Die aufgrund der COVID-19 Krise verhängten Ausgangsbeschränkungen haben diese Situation noch deutlich verschlimmert.

Internationale Perspektive auf Menschen mit Behinderungen. Covid-19

Opferschutz von Menschen mit Behinderungen und EU-Opferschutzstrategie (2020-2024):

Von Gudrun Eigelsreiter und Bernhard Bruckner

Menschen mit Behinderungen sind um ein Vielfaches häufiger von Gewalt betroffen, als Menschen ohne Behinderungen. Die aufgrund der COVID-19 Krise verhängten Ausgangsbeschränkungen haben diese Situation noch deutlich verschlimmert.
Medial wird berichtet, dass die Fälle von (häuslicher) Gewalt in den letzten Wochen sukzessive zugenommen haben.
Die Bundesregierung hat daher Maßnahmen zum Gewaltschutz präsentiert. Diese inkludieren jedoch Menschen mit Behinderungen nicht, da darin weder die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden, noch diese Angebote barrierefrei nutzbar sind.
Auf Ebene der Bundesländer werden vereinzelt positive Maßnahmen, wie beispielsweise die Beratung in leichter Sprache durch die Fachstelle „Selbstlaut“ in Wien, gefördert vom Fonds Soziales Wien: https://selbstlaut.org/, gesetzt.

Diese vereinzelten Maßnahmen sind aber zu wenig, um alle Menschen mit Behinderungen in Österreich vor Gewalt zu schützen. Daher begrüßen wir ausdrücklich die EDF-Initiative, die von der EU-Kommission geplante „EU-Opferschutz-Strategie (2020-2024)“ inklusiv zu gestalten: http://www.edf-feph.org/newsroom/news/edfs-10-recommendations-ensure-rights-victims-disabilities-eu.

Nur durch eine gesamteuropäische, umfassende Strategie kann Gewaltschutz für alle Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden.

Übersetzung der EDF-Initiative:

10 Empfehlungen des EDFs, um die Rechte von Opfern mit Behinderungen in der Europäischen Union sicherzustellen

Um die Barrieren zu durchbrechen, mit denen Opfer mit Behinderungen konfrontiert sind, ruft das EDF dazu auf eine ambitionierte und inklusive EU-Strategie für Opferrechte (2020-2024) zu verabschieden.

Wir begrüßen den Einsatz der EU-Kommission, die Rechte von Opfern in der EU zu schützen, sowie ihren Vorschlag für eine „EU-Strategie für Opferrechte 2020-2024“. Um effektiver zu sein, sollte jene Strategie folgende Punkte enthalten:

  • Sicherstellen, dass die Zivilgesellschaft bei Gestaltung, Umsetzung und Monitoring eingebunden ist. Vor allem Opferschutzorganisationen und Organisationen von stark betroffenen Gruppen – wie Menschen mit Behinderungen sowie Frauen mit Behinderungen sollten einbezogen werden.
  • Stärken der rechtlichen Basis durch Bezugnahme und Ausrichtung an den Rechten, die in der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK), sowie in der „Istanbul Konvention“ und anderen internationalen Dokumenten festgeschrieben sind. (Anmerkung: als „Istanbul-Konvention“ bezeichnet man das „Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“)
  • Umsetzung und Evaluierung von relevanten EU-Gesetzen, auch durch die Entwicklung von Schlüssel-Instrumenten für die Implementierung und von regulären Evaluierungsmechanismen.

Die Strategie sollte auch spezifische Bestimmungen enthalten, um die Rechte von Opfern mit Behinderungen als spezifische Opfergruppe sicherzustellen. Vor allem sollte man folgende Themen im Auge behalten:

  • Sicherstellen, dass die Opfer mit Behinderungen auch als solche identifiziert werden, einschließlich jener Opfer von Gewalt, die in geschlossenen Einrichtungen leben
  • Angebot an adäquaten und barrierefreien Dienstleistungen für Opfer mit Behinderungen
  • Sicherstellen der aktiven Partizipation von Opfern mit Behinderungen in allen Stadien des Strafverfahrens
  • Barrierefreie Informationen und Kommunikation vor, während und nach den Strafverfahren
  • Training für jene in diesem Bereich tätigen Personen, bezüglich der Rechte von den am meisten marginalisierten Gruppen
  • Verhängung von Sanktionen bei Verletzungen von Opferrechten
  • Aufgeschlüsselte Daten sammeln und Recherche zu den Opfern anstellen.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Bildercollage. Links österreichische Flagge. Rechts Cover des GREVIO-Reports

Österreichs Fortschritte im Schutz vor Gewalt

11. September 2024

Besondere Berücksichtigung von Frauen mit Behinderungen erforderlich

Symboldbild Gehörlosigkeit: Durchgestrichenes Ohr

Gewalt und Missbrauch an gehörlosen Kindern

9. Juni 2023

Bei der Volksanwaltschaft meldeten sich Opfer von Gewalt und Missbrauch im ehemaligen Landesinstitut für Hörbehinderte in Salzburg,

EDF-Kampagne „Ende der Zwangssterilisation“

24. März 2022

Das Europäische Behindertenforum (EDF) hat eine Kampagne gestartet, um das EU- Parlament, den Rat und die Kommission dazu zu bringen, Zwangssterilisationen in allen EU-Mitgliedstaaten als Teil der „EU-Richtlinie zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ zu verbieten.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat