• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › ORF-Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit 2023-2026

ORF-Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit 2023-2026

22. März 2024

Erstellung des ORF-Aktionsplans unter Anhörung von Vertreter*innen von Organisationen von Menschen mit Behinderungen

Kampagnensujet ORF. Auf dem Bild ist der ÖGS-Dolmetscher Delil Yilmaz beim Gebärden zu sehen. Text: ORF. Für dich und mich und alle. "Ich setze mich dafür ein, dass Inklusion kein Gerede bleibt." Delil, Gebärdensprachdolmetscher. Ein Mitarbeiter des ORF, der – wie all seine Kolleginnen und Kollegen den Auftrag hat, mit einem ausgewogenen Programm zu einer funktionierenden Gesellschaft in Österreich beizutragen.
Kampagnensujet ORF. Auf dem Bild ist der ÖGS-Dolmetscher Delil Yilmaz beim Gebärden zu sehen. 

Der ORF-Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit für die Jahre 2023 bis 2026 wird unter Anhörung relevanter Vertreter*innen verschiedener Organisationen von Menschen mit Behinderungen – koordiniert vom Österreichischen Behindertenrat – erstellt.

Das ORF-Gesetz gibt vor, dass der jeweilige Anteil der – für Menschen mit Seh- und/oder Hör-Beeinträchtigungen sowie für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen – barrierefrei zugänglich gemachten audiovisuellen Inhalte durch geeignete Maßnahmen kontinuierlich und stufenweise gegenüber dem Stand zum 31. Dezember 2020 erhöht wird. In den Kategorien Information, Kunst und Kultur sowie Bildung muss die Steigerung jährlich zumindest 2,5 von Hundert gegenüber dem Stand zum Ende des vorangehenden Kalenderjahres betragen, in der Kategorie Unterhaltung zumindest 4 von Hundert.

Mit dem Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit legt der ORF Schwerpunkte fest, die in den einzelnen Bereichen gesetzt werden, um jedes Jahr mehr Programm für alle Menschen in Österreich zugänglich zu machen. Der Aktionsplan wird unter Anhörung relevanter Vertreter*innen verschiedener Organisationen von Menschen mit Behinderungen – koordiniert vom Österreichischen Behindertenrat – erstellt.

Untertitelung

„Bei der Untertitelung hat der ORF 2023 beträchtliche Fortschritte gemacht. Das ursprüngliche Ziel von 48,3% und 17.035 Sendestunden wurde weit übertroffen: 2023 wurden 18.282 Stunden untertitelt, das waren 52,0% des Gesamtprogrammes auf den Sendern ORF 1, ORF 2, ORF III, ORF Sport+. In ORF 1 und ORF 2 wird der Anteil des untertitelten Programmes 2024 etwa 90 % erreichen“, ist dem ORF-Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit 2023-2026 zu entnehmen.

Außerdem sei mit Jahresbeginn 2024 eine jahrzehntelange Forderung nach Untertitelung der reichweitenstarken „Bundesland heute“-Sendungen erfüllt worden. Diese stünden vorerst kurz nach den Sendungen online zur Verfügung. Auch die anderen Angebote, um hör- und sehbehinderten Menschen und Menschen mit einer Lernbehinderung den Zugang zu den ORF-Programmen zu erleichtern bzw. überhaupt zu ermöglichen, würden schrittweise ausgebaut.

Österreichische Gebärdensprache

Das Angebot von Sendungen mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS), die auf ORF 2 E ausgestrahlt werden, habe sich dem Papier zufolge 2023 auf insgesamt 608 Stunden belaufen. In den kommenden Jahren sei eine Steigerung auf etwa 700 Stunden geplant. 2024 würden Schwerpunkte mit der Berichterstattung in ÖGS bei der Wahl zum Europäischen Parlament, der Nationalratswahl und Landtagswahlen gesetzt. Zum ersten Mal gibt es seit 2024 ein Angebot in ÖGS, das ausschließlich online abrufbar ist (siehe ORF KIDS).

ORF KIDS

Seit Jänner 2024 zähle zum Versorgungsauftrag des ORF die Bereitstellung […] eines online verfügbaren, auf die Zielgruppe der unmündigen Minderjährigen gerichteten Fernsehprogrammes, das als ORF KIDS angeboten wird. Dieses Angebot falle ebenso unter die Vorgaben hinsichtlich der Barrierefreiheit. Da ORF KIDS neu gestartet wurde, werde das Jahr 2024 die Basis für den weiteren Ausbau der Barrierefreiheit bilden. Der ORF strebe hier einen hohen Anteil an, besonders bei der Untertitelung.

Neu seit 2024: Auf ORF KIDS und ORF ON wird die „ZIB Zack Mini“ mit Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS) angeboten.

Audiodeskription

„Der Anteil der Programme mit Audiodeskription steigt kontinuierlich an, sowohl bei Hörfassungen von Filmen und Serien als auch bei der Live-Audiodeskription von Sport und Unterhaltung“, ist im ORF-Aktionsplan zum Ausbau der Barrierefreiheit 2023-2026 zu lesen. Das Ziel für 2023 sei übertroffen worden. 2024 würden Schwerpunkte bei der Live-Audiodeskription Sport-Großereignisse wie etwa die Olympischen Spiele und die Paralympics sein. In den nächsten Jahren sollen etwa 3000 Stunden Programm mit Audiodeskription angeboten werden, das sind mehr als 8 Stunden pro Tag.

ORF ON

Die im Jänner 2024 gestartete Streaming-Plattform ORF ON löste die bisherige TVthek ab. Dabei sei von Anfang darauf geachtet worden, die barrierefreien Angebote leicht auffindbar zu machen. Es gebe
eine eigene Übersichtsseite mit allen Programmen, die mit Untertiteln, Gebärdensprache oder Audiodeskription angeboten werden.

„Da die Novellierung des ORF-Gesetzes auch die Angebotsdauer vieler abrufbarer Sendungen verlängert, steigt das barrierefreie Angebot insgesamt. Bei Videos, die ´online first´ angeboten werden, ist der ORF bestrebt, diese raschestmöglich barrierefrei verfügbar zu machen. Das gilt auch für das verstärkte Videoangebot auf ORF.at.“

Damit werde die Untertitelung für eine noch größere Zielgruppe relevant, da auf mobilen Geräten viele Videos ausschließlich mit Text genutzt werden.

Einzelne Maßnahmen

  • Untertitelung aller neun „Bundesland heute“-Sendungen und von „Südtirol heute“ mittels KI-Programmen (Start: Jänner 2024)
  • Ausbau der Untertitelung von Online-Videoarchiven – besonders jene Archive, die speziell für die Integration in den Unterricht geeignet sind („TVthek-goes-school“)
  • Verstärkte Untertitelung von Videos auf news.ORF.at und sport.ORF.at, insbesondere von Interview-Ausschnitten

Service-Links

ORF barrierefrei: Aktionsplan 2023-2026

ORF barrierefrei: Ergänzung Aktionsplan 2023-2026

ORF barrierefrei: Ergänzung Aktionsplan 2023-2026

ORF barrierefrei – Aktionsplan in Einfacher Sprache (B1)

Der Aktionsplan in Einfacher Sprache kann auf Nachfrage per E-Mail an kundendienst@orf.at auch in einem anderen Dateiformat als PDF bezogen werden.

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

Grünes Bild mit weißem Text. Zu sehen sind schemenhaft gezeichnete Personen mit unterschiedlichen Behinderungen.

Das österreichische Barrierefreiheitsgesetz (BaFG)

27. Juni 2025

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Österreich in Kraft.

Plakatwand der Hidden Disabilities Sunflower Organisation, Foto: Kerstin Huber-Eibl

Sonnenblume – Symbol für unsichtbare Behinderungen

17. Juni 2025

Die Hidden Disabilities Sunflower symbolisiert unsichtbare Behinderungen, Erkrankungen und Einschränkungen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat