
Soziale Auswirkungen der Corona-Pandemie
Forschende der MCI Innsbruck untersuchten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf vulnerable Personengruppen in Tirol.

Erfahrungen von geflohenen Ukrainer*innen mit Behinderungen
Als Kind mit Behinderungen dem Krieg in der Ukraine entkommen: Nastias Geschichte

Studie Inklusives Altern
Inklusives Altern. Unterstützung und Begleitung von älteren Menschen mit lebensandauernder intellektueller Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf

Pilotprojekte zur Integration von Menschen mit Behinderung
Für die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt und weitere Unterstützungsleistungen für diese Personengruppe sind im Bundesvoranschlag für 2023 insgesamt 182,81 Mio. Euro veranschlagt. Das bedeutet ein Plus von 25,68 Mio. € gegenüber 2022. Damit soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen gemäß dem Nationalen Aktionsplans Behinderung 2022 bis 2030 forciert werden.

Europäische Woche der Gleichstellung
Frauen mit Behinderungen und nicht-binäre Menschen mit Behinderungen werden unverhältnismäßig stark diskriminiert und ausgegrenzt.

ÖZIV-Medienpreis zum 16. Mal verliehen
Am 4.11.2022 wurde im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „60 Jahre ÖZIV“ der ÖZIV Medienpreis zum 16. Mal verliehen

Steigende Lebenshaltungskosten und Menschen mit Behinderungen
Angesichts steigender Lebenserhaltungskosten und daraus resultierender Folgen für Menschen mit Behinderungen hielt das Europäische Behindertenforum ein Treffen mit anderen europäischen Nicht-Regierungsorganisationen ab.

60 Jahre ÖZIV-Bundesverband
Am 4. November 2022 wurden 60 Jahre ÖZIV Bundesverband, 20 Jahre SUPPORT Coaching und 20 Jahre ÖZIV Arbeitsassistenz NÖ gefeiert.

„Lars, mein Freund“ von Iben Akerlie
Iben Akerlie erzählt die Geschichte von Amanda und ihrem Klassenkollegen Lars, dessen Patin Amanda wird.

Podcast „Im Aufzug“ von Raúl Krauthausen
Inspiriert von Aufzugfahrten in Science-Fiction Filmen lädt Krauthausen seine Gäste zu einer fiktiven Fahrt ein.

„Achtsam berühren“ von Lialin und Johannes Seidl
Das Buch von Sexualbegleiterin Lialin und Fotograf Johannes Seidl hat das Ziel, Sexualbegleitung verständlicher zu machen und einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.

„Behinderung und Ableismus“ von Andrea Schöne
Andrea Schöne definiert den Begriff Ableismus, beschreibt, wie Ableismus entstanden ist, wie fest er in unserer heutigen Gesellschaft verankert ist und führt Beispiele an, wie sich Menschen ohne Behinderungen gegenüber Menschen mit Behinderungen verhalten sollen.