• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News

News

Frau mit Mund-Nasenschutz, Foto: Anna Shvets, Pexels

Cov_Enable: Neudenken von Vulnerabilität in Krisenzeiten

27. April 2022

Das Projekt Cov_Enable untersucht die längerfristigen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Situation von Menschen mit Behinderungen und bietet einen Erfahrungsaustausch für all jene, die mit dem Thema Vulnerabilität konfrontiert sind.

Pressekonferenz: Gute Aussichten für Behindertensport – neue Förderoffensive des Sportministeriums Präsentation der neuen Förderschienen und Projekte im Spitzen-und im Breitensport am 26.4.2022. v.l.n.r. Thomas Mück (stv. Generaldirektor der AUVA), Sportminister Werner Kogler, Viola Lugmayr (ÖBSV-Bewegungs- und Informations-Coach), Matthias Wastian (ÖBSV-Aktivenvertreter, Kapitän des österreichischen Rollstuhl-Basketball-Nationalteams), Matthias Bogner (Generalsekretär Österreichischer Behindertensportverband) Foto: BMKÖS/Shervin Sardari

Menschen mit Behinderungen im Spitzen- und Breitensport

27. April 2022

Speziell ausgebildete Bewegungs- und Informationscoaches sollen im Rahmen einer neuen Förderoffensive Menschen mit Behinderungen für Bewegung und Sport sensibilisieren, begeistern und nachhaltig gewinnen.

Filmausschnitt GLASSBOY, Einhorn-Film, Italien, Österreich, Schweiz, 2020

Filmpremiere: GLASSBOY

25. April 2022

Der Behindertenrat stellt 20 Freikarten für die Österreich-Premiere am 7. Mai im Hollywood Megaplex Wien Gasometer zur Verfügung.

Infokasten mit fiolgendem Text: Digitale Barrierefreiheit. Verhandlungen über den Digital Services Act. Der Europäische Rat muss digitalen Diensten zustimmen, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

Der Digital Services Act

22. April 2022

Der Europäische Rat muss digitalen Diensten zustimmen, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

EDF-Webinar: Die neue europäische Bauhausinitiative (NEB). Was hält sie für Menschen mit Behinderungen bereit?

EDF-Webinar: Neue europäische Bauhausinitiative

19. April 2022

Was hält die neue europäische Bauhausinitiative (NEB) für Menschen mit Behinderungen bereit? Bericht von Gudrun Eigelsreiter.

Am Bild: Bernhard Bruckner, Martin Ladstätter, Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch, Klaus Widl, Regina Baumgartl, Roswitha Schachinger

Antrittsbesuch beim Sozialminister

12. April 2022

Am 12. April 2022 war der Österreichische Behindertenrat zum Antrittsbesuch bei Sozialminister Johannes Rauch eingeladen.

grünes Rechteck mit Text: Grundversorgung für geflüchtete Personen mit Behinderungen. Momentan werden behinderungsbedingte Bedarfe (Hilfsmittel, Betreuung, usw.) von Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, nicht ausreichend abgedeckt.

Grundversorgung für geflüchtete Personen mit Behinderungen

7. April 2022

Unter den geflüchteten Personen, die in Österreich ankommen, befinden sich auch Menschen mit Behinderungen. Momentan werden jedoch ihre behinderungsbedingten Bedarfe (Hilfsmittel, Betreuung, usw.) nicht ausreichend abgedeckt.

Verleihung Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis 2021/22: Im Bild: Barbara Krenn, Lukas Lechner, Kurt Nekula, Klaus Widl, Barbara Sima-Ruml, Germain Weber, Isabelle Engels, Fritz Hausjell, Ines Stilling, Miriam Foresta, Mariella Müller, Roland Weißmann, Foto: ORF/Roman Zach-Kiesling

Herbert-Pichler-Inklusions-Medienpreis 2021/22

7. April 2022

Am 6. April 2022 wurde der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis von „Licht ins Dunkel“ und ORF erstmals für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion verliehen.

Klimaschutz braucht uns alle. Menschen mit Behinderungen sind in der Löschkette unverzichtbar. Illustration: Petra Plicka

Konferenz: Klimakrise – ohne uns keine Zukunft

31. März 2022

Menschen mit Behinderungen können und wollen eine Rolle im Umgang mit der Klimakrise spielen.

EDF-Kampagne „Ende der Zwangssterilisation“

24. März 2022

Das Europäische Behindertenforum (EDF) hat eine Kampagne gestartet, um das EU- Parlament, den Rat und die Kommission dazu zu bringen, Zwangssterilisationen in allen EU-Mitgliedstaaten als Teil der „EU-Richtlinie zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ zu verbieten.

EDF-Resolution zum Schutz und zur Sicherheit von Menschen mit Behinderungen im Krieg in der Ukraine

23. März 2022

In der Ukraine sind schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen mit Behinderungen registriert.

Plakat Diversity Ball 07. Mai 2022

14. Diversity Ball

23. März 2022

Der 14. Diversity Ball presented by Magenta Telekom findet endlich wieder zum üblichen Datum statt. Am 07. Mai 2022 wird im Kursalon Wien die Vielfalt der Gesellschaft gemeinsam gefeiert. Es ist ein Abend der Gleichstellung, Barrierefreiheit, Toleranz, Freude und des Miteinanders.

« Zurück Weiter »
Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat