• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News › UN-Menschenrechtsausschuss prüft Österreich

UN-Menschenrechtsausschuss prüft Österreich

12. August 2024

Österreich ist an der Reihe, vom zuständigen UN-Menschenrechtsausschuss geprüft zu werden.

Flagge der Vereinten Nationen

Österreich hat sich als Vertragsstaat des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) verpflichtet, die darin festgeschriebenen Menschenrechte zu achten, zu schützen und zu fördern. Diese Konvention umfasst grundlegende Rechte wie das Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit, Gleichheit vor dem Gesetz, freie Meinungsäußerung sowie Schutz vor Diskriminierung. Sie gilt für alle Menschen, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

Die Bedeutung der „List of Issues“ (LOI)

Als Teil seiner Verpflichtungen unter dem ICCPR unterliegt Österreich dem regelmäßigen Staatenprüfungsverfahren des UN-Menschenrechtsausschusses. Dieses Verfahren findet etwa alle fünf bis zehn Jahre statt und soll überprüfen, ob und wie die Staaten ihre Pflichten zur Wahrung der Menschenrechte erfüllen. Im Rahmen dieses Verfahrens stellt der Ausschuss den Staaten eine „List of Issues“ (LOI, „Frageliste“) zur Verfügung – eine Liste von Fragen, die der Staat innerhalb eines Jahres beantworten muss. Diese Fragen zielen darauf ab, die Einhaltung der Konvention zu überprüfen und mögliche Defizite im Schutz der Menschenrechte aufzuzeigen. Österreich ist nun an der Reihe, vom zuständigen UN-Menschenrechtsausschuss geprüft zu werden. Am 6. August 2024 wurde daher die sogenannte „Frageliste“ für Österreich veröffentlicht.

Engagement des Österreichischen Behindertenrats

Im Vorfeld dieser Veröffentlichung der „Frageliste“ hat der Österreichische Behindertenrat einen umfassenden Bericht verfasst, um konkret auf die Defizite bei der Umsetzung der Konvention in Bezug auf Menschen mit Behinderungen hinzuweisen. Dieser Bericht diente dazu, zu versuchen, die „Frageliste“ maßgeblich zu beeinflussen und sicherzustellen, dass die Fragen des UN-Ausschusses die relevanten Themen für Menschen mit Behinderungen abdecken. Im Juli 2024 fand außerdem ein informelles Treffen mit einigen Mitgliedern des UN-Ausschusses statt, bei dem wir erneut auf die dringlichsten Themen hingewiesen haben.

Schlüsselfragen

Erfreulich ist daher, dass zahlreiche Themen und Problemfelder aus dem Bericht des Österreichischen Behindertenrates in der „Frageliste“ aufgegriffen wurden, die in der Folge nun von Österreich beantwortet werden müssen. Dazu unter anderem folgendes:

  1. Gleichheit und Nichtdiskriminierung
    Der Ausschuss beauftragt Österreich Informationen zur Verfügung zu stellen, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um Diskriminierung aufgrund von u.a. Behinderung zu verhindern und zu bekämpfen. Der Bericht verlangt auch Auskünfte darüber, wie der Zugang zu Rechtsmitteln für Diskriminierungsopfer gewährleistet wird, was besonders relevant für Menschen mit Behinderungen ist, die häufig mit Barrieren beim Zugang zum Recht konfrontiert sind.
  1. Gewalt gegen Frauen und Mädchen
    Ein weiteres zentrales Thema ist der Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Der Ausschuss fragt nach Maßnahmen, die Österreich unternommen hat, um besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen.
  1. Sexuelle und reproduktive Rechte
    Der Ausschuss beauftragt Österreich außerdem Informationen über Maßnahmen zur Verfügung zu stellen, die ergriffen wurden, um den Zugang zu sexuellen und reproduktiven Gesundheitsdiensten in Österreich, insbesondere für Frauen und Jugendliche, zu verbessern. Ein weiteres Thema ist die Verhinderung von Zwangssterilisation, insbesondere bei Frauen und Mädchen mit Behinderung, sowie die Bereitstellung von niederschwelligen, barrierefreien Informationen und Beratungen zu Sterilisationsverfahren.
  1. Klimawandel
    Des Weiteren fordert der Ausschuss Österreich auf, Auskunft über Maßnahmen zum Schutz des Rechts auf Leben angesichts des Klimawandels und der Umweltzerstörung zu geben. Der Ausschuss hebt die Bedeutung nachhaltiger Ressourcennutzung und präventiver Strategien hervor, um besonders vulnerable Gruppen, vor den negativen Folgen von Klimawandel und Naturkatastrophen zu schützen. Diese Ansätze sind auch für Menschen mit Behinderungen von entscheidender Bedeutung, da sie oft noch stärker von diesen Risiken betroffen sind.
  1. Behandlung von Personen in Haft
    Ein weiterer kritischer Punkt betrifft die Bedingungen in Haftanstalten, insbesondere für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder psychosozialen Behinderungen. Der Ausschuss möchte demnach wissen, welche Schritte Österreich unternimmt, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen in Haft Zugang zu angemessener medizinischer und psychischer Versorgung haben. Hier ist auch relevant, ob das Personal in den Haftanstalten entsprechend geschult wird, um die speziellen Bedürfnisse dieser Personengruppe zu berücksichtigen.
  1. Teilhabe am öffentlichen Leben
    Der Ausschuss fragt Österreich außerdem nach Maßnahmen zur Förderung des uneingeschränkten Wahlrechts für alle, insbesondere zur Sicherstellung der Barrierefreiheit und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen. Zudem wird nach Schritten gefragt, die unternommen wurden, um sicherzustellen, dass Wahlinformationen in zugänglichen Formaten bereitgestellt werden. Weiters wird nach Maßnahmen gefragt, die ergriffen wurden, um Menschen mit Behinderungen sowie ethnische Minderheiten zu unterstützen und zu ermutigen, aktiv am politischen und öffentlichen Leben mitzuwirken.

Fazit

Österreich hat nun ein Jahr Zeit, eben erwähnte und weitere Fragen zu beantworten. Die Antworten werden entscheidend dafür sein, wie Österreich im internationalen Vergleich im Bereich der Menschenrechte abschneidet, insbesondere im Hinblick auf den Schutz und die Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Der Österreichische Behindertenrat wird diese Gelegenheit nutzen und erneut einen Bericht einreichen, um sicherzustellen, dass die Interessen und Rechte von Menschen mit Behinderungen gebührend berücksichtigt werden. Es ist eine Chance, auf bestehende Missstände aufmerksam zu machen und konkrete Verbesserungen einzufordern.

Service-Links

List of Issues: List Of Issues CCPR (PDF)

Mehr zum Schattenbericht: Schattenbericht zu bürgerlichen und politischen Rechten (CCPR-Bericht) – Österreichischer Behindertenrat

Von Victoria Biber

Sidebar

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Cover der Zeitschrift "monat" und Text: "Mit der vier Mal jährlich erscheinenden Zeitschrift „monat“ schafft der Österreichische Behindertenrat eine breite Diskussionsbasis für behindertenpolitische Themen sowie Standpunkte und erhöht die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen."

Zeitschrift „monat“ 2/2025

4. Juli 2025

Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift „monat“ ist jetzt erhältlich!

Eine Frau spricht stehend in ein Mikrofon, daneben stehen weitere Personen

LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025

4. Juli 2025

Der Verein LICHT INS DUNKEL und der ORF luden zur LICHT INS DUNKEL-Sommerlounge 2025.

junger Mann, umringt von einer sitzenden Jury, präsentiert vor einem großen Bildschirm eine Innovation. Er streckt dabei seine Arme aus.

Ideenwettbewerb UNIKATE

3. Juli 2025

Der UNIKATE Preis prämiert Ideen für neue technologische Entwicklungen, die Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung, die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit ein Zusammenleben auf Augenhöhe ermöglichen.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat