Startschuss für „Lohn statt Taschengeld“-Projekte
Bundesregierung ging auf langjährige Forderung nach kollektivvertraglicher Entlohnung und voller Sozialversicherung von Menschen in sogenannten „Werkstätten“ ein und initiiert Projekte für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt.
Dr. Gottfried Feurstein (1939 – 2024)
Dr. Gottfried Feurstein setzte sich als Nationalratsabgeordneter von 1975 bis 2002 für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein.
Keine Sozialhilfe und Krankenversicherung für Frau im Pflegeheim
Sozialamt Linz streicht Pflegeheim-Bewohnerin Sozialhilfe und Krankenversicherung
Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis 2023/24
Am 8. März 2024 wurde der Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis für exzellente Berichterstattung im Bereich der Inklusion verliehen.
EDF-Manifest: Frauen und Mädchen mit Behinderungen
Frauen und Mädchen mit Behinderungen müssen als Führungspersonen und „Changemaker“ anerkannt werden.
Aktuelle Stunde zum Thema Inklusion
Nationalratssitzung vom 28. Februar 2024: Aktuelle Stunde zum Thema „Selbstbestimmtes Leben durch Inklusion in sämtlichen Lebenslagen“
Auftaktveranstaltung Zero Project Conference 2024
Nationalratsabgeordnete und Innovator*innen präsentierten Lösungen und innovative Technologien für inklusive Bildung und Informationstechnologie.
Anfragebeantwortung zur SPF-Vergabepraxis
Bundesminister Martin Polaschek beantwortete parlamentarische Anfrage zur Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
Diskriminierende Badeordnung
Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Epilepsie sind im Naturbad Eggersdorf bei Graz nicht erwünscht.
Burgenländisches Chancengleichheitsgesetz
Am 1. Oktober 2024 soll im Burgenland ein neues Chancengleichheitsgesetz in Kraft treten.
Vorarlberger Monitoring-Ausschuss sucht Verstärkung
Für die neue Funktionsperiode bis März 2027 sucht der Vorarlberger Monitoring-Ausschuss neue Mitglieder.
Burgenland bei Pilotprojekt Persönliche Assistenz mit an Bord
Burgenland beteiligt sich als fünftes Bundesland am Pilotprojekt zur Ausweitung und Harmonisierung der Persönlichen Assistenz.