
Opferschutz von Menschen mit Behinderungen
Opferschutz von Menschen mit Behinderungen und EU-Opferschutzstrategie (2020-2024): Menschen mit Behinderungen sind um ein Vielfaches häufiger von Gewalt betroffen, als Menschen ohne Behinderungen. Die aufgrund der COVID-19 Krise verhängten Ausgangsbeschränkungen haben diese Situation noch deutlich verschlimmert.

Hilfspaket der Regierung: Organisationen der Menschen mit Behinderungen mitbedenken
In dieser Ausnahmesituation hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort rasch und umsichtig notwendige Maßnahmen ergriffen. Dabei spielt der Härtefall-Fonds für EPU, neue Selbständige, NPOs, freie Dienstnehmer usw. eine wesentliche Rolle. Doch auch Vereine und Selbsthilfegruppen brauchen finanzielle Unterstützung analog zu Unternehmen.

COVID-19: Rechte der Frauen und Mädchen mit Behinderungen schützen!
Für EDF Mitgliedsorganisationen und andere Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen: Richtlinie, um geschlechtsspezifische Schritte zu setzen für Frauen und Mädchen mit Behinderungen, sowie für Frauen, die sich um ihre Angehörigen mit Behinderungen kümmern.

Forderung an UN-Generalsekretär Guterres
„Call for action“ an UN-Generalsekretär António Guterres von der Themengruppe zu Katastrophenrisikominderung der Interessensgruppe von Menschen mit Behinderungen für nachhaltige Entwicklung

Brief an BM Anschober: Ergänzungen und Änderungen im COVID-19-Gesetz
Offener Brief an Bundesminister Rudolf Anschober

Offener Brief ans Bildungsministerium: Überforderung im Heimunterricht / fehlende Barrierefreiheit
Offener Brief an Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann

Wer schützt die Rechte Menschen mit Behinderungen?
Catalina Devandas ist die UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Sie hat einen Appell zum Umgang mit Menschen mit Behinderungen in Zeiten des COVID 19 Virus veröffentlicht.

Maßnahmen der Gesundheitskasse: Verschreibung von Medikamenten uvm
Im Zuge der Ausbreitung des Coronavirus in Österreich hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ein unbürokratisches Maßnahmenpaket für alle Patientinnen und Patienten geschnürt, das ab Montag gilt.

Vernetzung mit den Her Abilities Award Preisträgerinnen
Es fand ein Austausch mit dem Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen statt, wofür sich Maysoon Zayid und Liisa Kauppinnen viel Zeit nahmen. Davor durften Gabriele Sprengseis und Heidemarie Egger die Preisträgerinnen zu einem Treffen mit First Lady Doris Schmidauer begleiten.

Studie: Menschen mit Behinderungen deutlich häufiger von Gewalt betroffen
Über ein Jahr wurde an der Studie gearbeitet, die Studie wurde vom Sozialministerium beauftragt. Die Ergebnisse sind in ihrer Klarheit erschütternd und werden hoffentlich die Basis legen für Maßnahmen zur Gewaltprävention.

NAP-Arbeitsgruppen des Österreichischen Behindertenrats
Der Nationale Aktionsplan Behinderung ist gerade im Entstehen. Er wird der Fahrplan zum Thema Behinderung für die nächsten 10 Jahre.

Weihnachtsempfang 2019 des Bundespräsidenten Van der Bellen
Wie jedes Jahr lud der Bundespräsident Delegierte mit Behinderungen von über 60 Behindertenorganisationen in die Präsidentschaftskanzlei ein.