• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
  • Recht und Soziales
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Besetzungsvorschläge für den Bundesbehindertenbeirat nach § 10 Abs 1 Z 6 BBG
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Aktuelles › News

News

alt="Mann mit Brille kniet auf einem Feld und jätet Unkraut, Foto: Canva"

Werkstätten: Krankheit wird vom „Urlaubsanspruch“ abgezogen

4. Februar 2024

Laut Fehltage-Regelung werden Zeiten der Krankheit vom „Urlaubsanspruch“ abgezogen.

Foto mit Erste-Hilfe-Koffer und Verbandsmaterialien

Erste-Hilfe-Lernvideos für gehörlose Menschen

31. Januar 2024

Barrierefreie Wiederbelebung – Rotes Kreuz präsentiert Erste-Hilfe-Lernvideos für gehörlose Menschen bei Reanimations-Training mit Gehörlosen-Sportler*innen

Schwerpunkt Inklusion in der Wiener Jugendarbeit

31. Januar 2024

Mit dem Jahresschwerpunkt „Inklusiv.JA“ 2024/25 rückt die Jugendabteilung der Stadt Wien – Bildung und Jugend (MA13) die Inklusion von diskriminierungs- und ausgrenzungsgefährdeten Kindern und Jugendlichen, insbesondere jenen mit Behinderungen, in den Mittelpunkt.

Symbolbild Statistik. Zusehen sind blau-graue Tortendiagramme, Nullen und Einsen und weiße Quadrate. Bild via Canva

Eurostat-Thema Behinderung

31. Januar 2024

Das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) hat einen neuen thematischen Abschnitt zum Thema Behinderung eingerichtet – mit Daten zu folgenden Bereichen: Zugang zum Arbeitsmarkt, Einkommen und Lebensbedingungen, soziale Sicherheit, Prävalenz von Behinderungen sowie Gesundheits- und Pflegeleistungen und vieles mehr.

Frau mit radiologisch technischer Assistentin in einem Röntgeninstitut bei einer Mammographie-Untersuchung, Foto: Canva

Brustkrebsvorsorge bei Frauen mit Lernschwierigkeiten

31. Januar 2024

Die Teilnahme von Frauen mit Lernschwierigkeiten am nationalen Brustkrebs-Früherkennungsprogramm wird im Rahmen eines Projekts der Universität Wien evaluiert.

junge Frau mit Down Syndrom arbeitet an einem Empfangschalter und überreicht jemandem eine gelbe Mappe, Foto: Canva

Weniger Personen mit Behinderungen im Bundesdienst

31. Januar 2024

Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Dienst

weißes Rechteck, darauf in weißer Schrift "75 Jahre Menschenrechts-Erklärung", unten ist eine Zeichnung von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsformen zu sehen

75 Jahre Menschenrechts-Erklärung

10. Dezember 2023

Am 10. Dezember 1948 verkündete die UN-Generalversammlung die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Menschen mit Behinderungen werden 75 Jahre nach der Erklärung noch immer diskriminiert.

Die U-Bahn-Züge der Wiener Linien sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugänglich. Bei Zügen der Type V gibt es zum leichteren Einstieg eine ausfahrbare Rampe bei der ersten und letzten Tür. Aufzüge in allen Stationen ermöglichen problemlosen Zutritt zu den U-Bahnen auch mit Rollstuhl.

Klapprampen-Deaktivierung nur nach Vorab-Info

5. Dezember 2023

Klapprampen dürfen bei U-Bahnen der Wiener Linien nur mehr mit vorheriger Information deaktiviert werden.

Ein Laptop und ein blaues Stethoskop liegen nebeneinander auf einem Tisch.

Gesundheitsreform beschlossen

5. Dezember 2023

ÖVP und Grüne beschlossen im Gesundheitsausschusses des Nationalrats eine umfassende Gesundheitsreform

Windschutzscheiebe eines Autos mit Nahaufnahme eines Rollstuhlsymbols

Neuerungen für Autolenker*innen mit Behinderungen

1. Dezember 2023

Kostenfreie Streckenmaut für von motorbezogener Steuer befreite Personen – automatische Buchung der Mehrfahrtenkarte als Neuerung

Banner: European Day of Persons with Disabilities 2023. Zu sehen sind eine junge Frau, die ein Mädchen mit Down Syndrom trägt, beide lachen. Ein anderes Bild zeigt eine arbeitende frau, die einen Rollstuhl nützt. Text: European Day of Persons with Disabilities 2023. 30 November - 1 December 2023

Europäischer Tag der Menschen mit Behinderungen

30. November 2023

Bei der Konferenz zum Europäischen Tag der Menschen mit Behinderungen in Brüssel wurde Österreich von Klaus Widl vertreten.

Preisträger*innen auf der Bühne

Lebenshilfe verlieh Inklusionspreise 2023

29. November 2023

Inklusionsprojekte aus ganz Österreich wurden vor den Vorhang geholt.

« Zurück Weiter »
Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat