• Zum Inhalt springen
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Footer springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English

Leicht lesen

Logo Österreichischer Behindertenrat

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

  • Aktuelles
    • News
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Veranstaltungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Nationalratswahl 2024
    • EU-Wahl 2024
  • Der Österreichische Behindertenrat
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Team
    • Mitglieder
    • Partner
    • Forum Selbstvertretung
    • Kompetenzteams
    • Inklusive Planungsgruppe
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrats
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
    • EuroKey – Schlüssel für mehr Unabhängigkeit
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Bundesbehindertenbeirat
    • Staatenprüfung 2023
  • EU und international
    • Stellungnahmen international
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • Europäischer Behindertenausweis – European Disability Card
    • Europäisches Parlament der Menschen mit Behinderungen
  • Projekte und Initiativen
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Frauen mit Behinderungen
    • Demos
    • LICHT INS DUNKEL
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen
Startseite › Projekte und Initiativen › Demos › Forderungspaket-Übergabe 2022

Forderungspaket-Übergabe 2022

Menge vor dem Parlamentsclub der Grünen, Foto: Michael Janousek
Menge vor dem Parlamentsclub der Grünen, Foto: Michael Janousek

Am 2. Dezember 2022 wurden von Menschen mit Behinderungen Menschenrechts-Forderungspakete an ÖVP und GRÜNE überreicht.

Das Präsidium des Österreichischen Behindertenrates marschierte mit zahlreichen Wegbegleiter*innen am 2. Dezember 2022, dem Vortag des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen, vor die Parteizentrale der ÖVP und den Parlamentsclub der GRÜNEN und überreichte jeweils ein Forderungspaket. Denn Forderungen von Menschen mit Behinderungen müssen von der Politik endlich an- und ernstgenommen werden!

Österreich hat 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet und sich damit verpflichtet, die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen umzusetzen.

Zur Umsetzung dieser Konvention wurde im Juli 2022 der zweite nationale Aktionsplan Behinderung (für den Zeitraum 2022 – 2030) vom Ministerrat beschlossen. Aufgrund der Mängel in diesem Aktionsplan ist nicht davon auszugehen, dass bis 2030 eine uneingeschränkte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen inmitten unserer Gesellschaft ermöglicht wird. Damit bleiben ihnen maßgebliche Menschenrechte weiterhin verwehrt.

Diese Tatsache veranlasste den Österreichischen Behindertenrat, am 28. September 2002 österreichweit auf die Straße zu gehen und auf die vielen Barrieren und Benachteiligungen für Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen.

Einladung an Bundeskanzler Karl Nehammer und Vizekanzler Werner Kogler

Der Österreichische Behindertenrat lud Bundeskanzler Karl Nehammer und Vizekanzler Werner Kogler vor der Kundgebung auf dem Ballhausplatz ein, das Forderungspaket des Österreichischen Behindertenrates persönlich entgegenzunehmen. Da auf die Einladung keine Reaktion erfolgte, machte sich eine Abordnung des Präsidiums des Österreichischen Behindertenrates nach der Kundgebung auf den Weg zum Bundeskanzleramt, um das Forderungspaket abzugeben. Dieser Versuch missglückte jedoch: Wir wurden zur Posteinlaufstelle verwiesen, und bis heute langte keinerlei Reaktion ein. (Beitrag dazu auf BIZEPS)

Übergabe Forderungspaket am Vortag des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen

Am 2. Dezember, dem Vortag des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen, machte sich das Präsidium mit zahlreichen Mitstreiter*innen auf den Weg zur Parteizentrale der ÖVP und dem Parlamentsclub der Grünen, um jeweils ein Menschenrechts-Forderungspaket zu überreichen.

Entgegengenommen wurden die Forderungen nach beispielsweise einem inklusiven Bildungssystem, bedarfsgerechter, bundeseinheitlicher Persönlicher Assistenz, barrierefreien Gebäuden, Kommunikation und Online-Anwendungen sowie existenzsichernder Arbeit von Staatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) und Nationalratsabgeordneter Heike Grebien (Grüne).

Sowohl Claudia Plakolm als auch Heike Grebien tauschten sich mit Klaus Widl, dem Präsidenten des Österreichischen Behindertenrates, über die dringendsten Anliegen von Menschen mit Behinderungen aus. Es wurde vereinbart, dass es weitere Gespräche geben werde. Beide sicherten Widl zu, die Forderungen an die zuständigen Minister*innen mit Nachdruck weiterzugeben und einen Prozess des Dialogs auf Augenhöhe einzuleiten, um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention voranzutreiben.

2 Personen stehen mit einem Forderungspaket und einem Schild vor dem Eingang der ÖVP-Zentrale
Klaus Widl mit Forderungspaket, Birgit Maria Langeder mit Schild mit der Aufschrift „besser barrierefrei“, Foto: BIZEPS
Team des Behindertenrates mit Schildern mit der Aufschrift "besser barrierefrei"
Team des Behindertenrates mit Schildern mit der Aufschrift „besser barrierefrei“, v.l. Birgit Langeder, Gudrun Eigelsreiter, Friedrich Rücker, Christina Meierschitz, Anki Egger, Hansjörg Nagelschmidt (ÖZIV), Kerstin Huber-Eibl und Emil Benesch, Foto: Andrea Strohriegl
2 Personen stehen nebeneinander, eine überreicht der anderen ein Paket
Klaus Widl und Claudia Plakolm, Foto: Andrea Strohriegl
demonstrierende Menschen auf der Straße
Demonstrationszug, Foto: Michael Janousek
demonstrierende Menschen auf der Straße
Demonstrationszug, Foto: Michael Janousek
Klaus Widl im Gespräch mit Heike Grebien, Foto: Michael Janousek
Klaus Widl im Gespräch mit Heike Grebien, Foto: Michael Janousek
Roswitha Schachinger, Rudolf Kravanja, Klaus Höckner, Christina Schneyder, Martin Ladstätter, Klus Widl, Heike Grebien und Markus Neuherz mit Forderungspaket vor dem Parlamentsclub der Grünen, Foto: Andrea Strohriegl
Roswitha Schachinger, Rudolf Kravanja, Klaus Höckner, Christina Schneyder, Martin Ladstätter, Klus Widl, Heike Grebien und Markus Neuherz mit Forderungspaket vor dem Parlamentsclub der Grünen, Foto: Andrea Strohriegl
Klaus Widl und Heike Grebien, Foto: Andrea Strohriegl
Klaus Widl und Heike Grebien, Foto: Andrea Strohriegl

Sidebar

Bereichsnavigation

  • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Anregungen von Menschen mit Behinderungen
    • UNIKATE Preisverleihung 2024
    • UNIKATE Preisverleihung 2023
  • Frauen mit Behinderungen
    • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Expertinnenliste
  • Demos
    • Baustelle Inklusion vor Parlament 2025
      • Pressespiegel Baustelle Inklusion 2025
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusions-Demo 2022
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
  • LICHT INS DUNKEL
    • LICHT INS DUNKEL Innovations- und Inklusionsfonds

Euro-Key

Inhaber*innen eines gültigen Bundesbehindertenpasses – mit entsprechender Zusatzeintragung, die den Bedarf bestätigt – oder eines gültigen Parkausweises für Menschen Behinderung nach § 29b StVO können beim Österreichischen Behindertenrat einen Euro-Key bestellen.

euro-key beantrageneuro-key standorte in österreich (pdf)

Der Österreichische Behindertenrat

Als Interessenvertretung für 1,4 Millionen Menschen mit Behinderungen setzt sich der Österreichische Behindertenrat national und international für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ein.

Österreichischer Behindertenrat

1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Leicht Lesen
  • EuroKey

Unsere Social Media-Kanäle:

  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Instagram

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat