• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
Her Abilities Award

„Her Abilities Award“ Start der Nominierungen

5. Juli 2018

Licht für die Welt startet Nominierungen für den neuen globalen Preis für Frauen mit Behinderung („Her Abilities Award“)

Die internationale Fachorganisation für Menschen mit Behinderung, Licht für die Welt, startet die Nominierungen für den neuen globalen Preis für Frauen mit Behinderung. Der Preis, der in drei Kategorien vergeben wird, soll die Errungenschaften von Frauen mit Behinderungen weltweit würdigen und auszeichnen. Der Preis wurde zusammen mit der äthiopischen Menschenrechtsaktivistin Yetnebersh Nigussie initiiert, die 2017 den „Alternativen Nobelpreis“ (Right Livelihood Award) und 2018 den Helen Keller-Award erhalten hat. „Mit diesem neuen Preis wollen wir die 99 Fähigkeiten von Frauen mit Behinderungen in den Vordergrund stellen und nicht ihre Behinderung“, so Nigussie.

Der Preis wird in drei Kategorien verliehen: Gesundheit und Erziehung (z.B. Lehrerinnen, Schuldirektorinnen, Professorinnen, Ärztinnen oder Mitarbeiter im Gesundheitsbereich); Rechte (Kämpferinnen für Inklusion und die Rechte von Menschen mit Behinderung – aus öffentlichen oder privaten Organisationen, Regierungen, Unternehmen oder lokalen Gemeinschaften); Kunst, Kultur & Sport (Künstlerinnen, Schauspielerinnen, Dichterinnen, Schriftstellerinnen, Paralympionikinnen und andere erfolgreiche Sportlerinnen).

Eine unabhängige Jury wird über die Gewinnerinnen entscheiden. Die Jury ist eine Gruppe von großartigen Frauen aus allen Bereichen des Lebens, unter anderem:

  • Shantha Rau Barriga, Direktor der Abteilung für Rechte von Menschen mit Behinderungen bei Human Rights Watch, USA
  • María Soledad Cisternas Reyes, Rechtsprofessorin, Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs für Behinderungen und Barrierefreiheit, Chile.
  • Ninia LaGrande, Schreiberin, Host, Poetry Slammer, Deutschland.
  • Ekaete Judith Umoh, Expertin für Soziale Inklusion und Behindertenrecht, Nigeria.
  • Farida Gulamo, war die erste Präsidentin des mosambikanischen Paralympischen Komitees und ist Aktivistin für Sport und Bildung, Mosambik.
  • Rachel Kachaje, Behindertenrechtsaktivistin, frühere Ministerin für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen, Malawi.
  • Mariam Doumbia, Musikerin, Teil des Grammy-nominierten Duos Amadou & Mariam, Mali.

Weitere Jury-Mitglieder werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben.

Die Frist für Nominierungen endet am 30. September. Aktiv nominieren kann jede natürliche oder juristische Person unter www.her-abilities-award.org. Passiv nominiert werden kann jede Frau mit Behinderung, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit aus den drei Kategorien.

Die drei Preise werden am 3. Dezember, dem Welttag der Menschen mit Behinderungen, verliehen.

Her Abilities ist ein Ehrenpreis. Die Gewinnerinnen werden Teil eines Netzwerks von anderen erfolgreichen Frauen (die Jury), die sich auch dazu verpflichtet haben, Möglichkeiten zu finden, sich gegenseitig zu unterstützen. Außerdem erhalten sie ein Zertifikat, einen physischen Award und sie und ihre Projekte werden mittels umfangreicher Kommunikationsmaßnahmen verkündet und unterstützt.

Beschreibungen und Statements der Jury-Mitglieder, Factsheet zu Frauen mit Behinderungen, Fotos, Videos und Sujets zum Download unter www.her-abilities-award.org.

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat