• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

Tag der Kinderrechte

20. November 2022

Am 20. November 2022 ist der internationale Tag der Kinderrechte. Zu diesem Anlass findet dieses Jahr zum zweiten Mal der Nationale Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche statt.

2. Nationaler Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche am Sonntag, den 20.11.2022. Jedes pflegende Kind hat auch das Recht auf therapeutische Unterstützung.
Jedes pflegende Kind hat auch das Recht auf therapeutische Unterstützung. 

In Österreich gibt es rund 43.000 Young Carers

Als Young Carers werden Kinder und Jugendliche bezeichnet, die regelmäßig und über einen längeren Zeitraum die Pflege und Betreuung von Angehörigen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen übernehmen. Dies können die Eltern, Geschwister oder auch die Großeltern sein. Zusätzlich übernehmen sie oft Aufgaben im Haushalt oder erledigen Behördengänge.

App „YoungCarers Austria“

Dieses Jahr findet zum zweiten Mal der nationale Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche statt. Dieser Tag soll daran erinnern, dass pflegende Kinder und Jugendliche auch in diesen schwierigen Zeiten nicht allein gelassen werden dürfen. Aus Angst oder Scham sprechen betroffene Kinder und Jugendliche oft nicht über ihre Ängste und Sorgen.
Um Young Carers in ihrem Alltag zu unterstützen, wurde im Vorjahr die App „YoungCarers Austria“ veröffentlicht. Sie richtet sich vor allem an pflegende Kinder und Jugendliche und soll diese in ihrem Alltag unterstützen. Aber auch Personen in Lehr-, Gesundheits- und Pflegeberufen sowie weitere Wegbegleiter*innen finden in der App wissenswerte und hilfreiche Informationen.

Neue Version steht ab sofort zur Verfügung

Die App wurde in den vergangenen Monaten überarbeitet und steht anlässlich des 2. Nationalen Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche am 20. November ab sofort in einer weiterentwickelten Version zur Verfügung. Neben der Darstellung von alltäglichen Situationen, mit denen Young Carers konfrontiert sein können, bietet die App auch einen Überblick zu Hilfsangeboten und weiteren Informationen. Außerdem hilft ein Chatbot bei der Informationssuche und beim Auffinden von Kontaktadressen oder Notfallnummern.
Ziel ist es, auch auf diesem Weg Betroffenen und deren Familien einen Überblick über bestehende Hilfsangebote zu geben und auf die Situation von Young Carers in Österreich aufmerksam zu machen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu Young Carers Austria, Tipps für ihren Alltag sowie für Notfallsituationen und zur App finden Sie unter www.young-carers-austria.at und auf der Website der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger.
2. Nationaler Aktionstag für pflegende Kinder und Jugendliche am Sonntag, den 20.11.2022. Pflegende Kinder und Jugendliche haben oft keine unbeschwerte KindheitPflegende Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Hilfe Pflegende Kinder und Jugendliche brauchen Rat Service des Sozialministeriums für Bürgerinnen und Bürger: 0800/201611 buergerservice@sozialministerium.at Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger: +43 (1) 589 00 328 office@ig-pflege.at
Service des Sozialministeriums für Bürgerinnen und Bürger: 0800/201611 buergerservice@sozialministerium.at
Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger: +43 (1) 589 00 328 office@ig-pflege.at

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat