• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
Handy liegt auf Laptop, Bildschirm zeigt Coverseite des European Disability Forum: Third Manifesto on the Rights of Women and Girls with Disabilities in the European Union 2023. Empowerment and Leadership

EDF-Manifest: Frauen und Mädchen mit Behinderungen

5. März 2024

Frauen und Mädchen mit Behinderungen müssen als Führungspersonen und „Changemaker“ anerkannt werden

Am 1. März 2024 hat das Europäische Behindertenforum (EDF) sein drittes Manifest zu den Rechten von Frauen und Mädchen mit Behinderungen unter dem Titel „Empowerment and Leadership“ vorgestellt.[1] Das Manifest fordert von den Entscheidungsträger*innen konkrete Maßnahmen, um die systematische Marginalisierung von Frauen und Mädchen mit Behinderungen – 25,9 % der weiblichen Bevölkerung in Europa – zu bekämpfen. Es zeigt Wege auf, wie Frauen und Mädchen mit Behinderungen gestärkt werden können und konzentriert sich konkret auf vier spezifische Bereiche:

  1. Politische Teilhabe – das Recht von Frauen mit Behinderungen, an allen Aspekten des politischen Prozesses teilzunehmen. Frauen mit Behinderungen sollten die angemessene und notwendige Unterstützung erhalten, um als Kandidatinnen anzutreten und auf allen Ebenen politisch tätig zu sein.
  2. Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen – insbesondere durch die Kriminalisierung der Zwangssterilisation und der Zwangsabtreibung gegen Frauen und Mädchen mit Behinderungen in allen europäischen Ländern. Die Initiativen müssen berücksichtigen, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen immer noch einem höheren Risiko von Gewalt, einschließlich Menschenhandel, ausgesetzt sind, insbesondere in humanitären Krisenzeiten.
  3. Führung – Frauen und Mädchen mit Behinderungen sollten ihr Leben als unabhängige Personen führen können. Sie sollten in der Lage sein, Führungsrollen in ihrem eigenen Leben, aber auch in der Gesellschaft, zu übernehmen.
  4. Sichtbarkeit und Stärkung in allen Lebensbereichen, die zu Chancengleichheit und Inklusion führen.

Das Manifest ist eine klare Aufforderung an die Europäische Union, die nationalen Regierungen in Europa und die Organisationen, Frauen und Mädchen mit Behinderungen einzubeziehen. Auch die Behörden müssen ihre volle Teilhabe und Führungsrolle in der Gesellschaft unterstützen.

Pirkko Mahlamäki, Vorsitzende des Frauenausschusses des EDF, betonte, dass Frauen und Mädchen mit Behinderungen von Führungs- und Veränderungsträgern anerkannt und unterstützt werden müssen. Sie erklärte, dass das Motto ihrer Bewegung, „Nichts ohne uns“, nicht ohne die volle und effektive Beteiligung und Einbeziehung von Frauen und Mädchen mit Behinderungen zur Realität werden könne. Mahlamäki machte deutlich, dass das Manifest klare Forderungen stellt, um sicherzustellen, dass dies zur Realität wird.

[1] European Disability Forum: Third Manifesto on the Rights of Women and Girls with Disabilities in the European Union 2023. Empowerment and Leadership (PDF)

von Mag. Victoria Biber, LL.M.

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat