• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
bunte Bleifstifte, deren Spitzen einen Kreis bilden, Foto: Agence Olloweb, Unsplash

Initiative „Inklusive Bildung Jetzt“

29. Juni 2022

Stellungnahme der Initiative „Inklusive Bildung Jetzt“

Den Unterstützer*innen der Initiative „Inklusive Bildung Jetzt“ wurden in den letzten Jahren wiederholt Berichte von Eltern und Erziehungsberechtigen von Jugendlichen mit Behinderungen zugetragen, die mit fehlenden Möglichkeiten für die weitere Bildung ihrer Kinder konfrontiert sind. Die aktuelle Situation ist inakzeptabel und widerspricht den Rechten von Menschen mit Behinderungen. Mit dieser Stellungnahme werden Jugendliche mit Behinderungen und ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten in ihrer gerechtfertigten Forderung nach dem Recht auf inklusive Bildung nach der 9. Schulstufe unterstützt.

Die Initiative „Inklusive Bildung Jetzt“ fordert von den verantwortlichen Politiker*innen ein klares Bekenntnis zur inklusiven Bildung auf allen Ebenen, entsprechend der Verpflichtungen laut UN-Behindertenrechtskonvention und einen klaren Maßnahmenplan für die sofortige Umsetzung.

Folgende Punkte sind das Minimum der notwendigen Maßnahmen, die der Plan enthalten muss:

  1. rechtliche Verankerung des Rechts auf inklusive Beschulung in allen Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe II
  2. garantierte Finanzierung der notwendigen Unterstützungsmaßnahmen für die erfolgreiche Umsetzung einer inklusiven Beschulung in der Sekundarstufe II
  3. verpflichtende Angebote zur Fort- und Weiterbildung der Schulleitungen und des Lehrpersonals zur Unterstützung erfolgreicher Inklusion in Bildungsinstitutionen der Sekundarstufe II
  4. Abschaffung der Notwendigkeit einer Genehmigung eines 11. und 12. Schuljahrs für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen

Die aktuelle Situation kann nicht akzeptiert werden.

Folgende Missstände können nicht weiter toleriert werden:

  • kein rechtlicher Anspruch auf inklusive Beschulung nach der 9. Schulstufe
  • Im Nationalen Aktionsplan Behinderung 2012–2020 wurde dieser Missstand angesprochen, aber es fand keine weitreichende Umsetzung statt.
  • Der Entwurf des Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022-2030 enthält keine konkreten Maßnahmen zur zeitnahen und rechtlich gesicherten Umsetzung im Regelschulsystem.
  • Es existiert aktuell nur ein offizieller Schulversuch zur Inklusion von Schüler*innen mit Behinderungen (an einer Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht).

Dies hat dazu geführt, dass

  • Jugendlichen das Recht auf ein 11. und 12. Schuljahr ohne behördliche Genehmigung verweigert wird.
  • Schüler*innen nach der 8. Schulstufe der Mittelschule zum Beispiel angeboten wird, wieder in der 5. Schulstufe zu beginnen, um die restlichen Jahre der Beschulung abzudecken.
  • sich Oberstufenstandorte mit Konstruktionen behelfen, um Schüler*innen mit Behinderungen zu inkludieren. Sie werden beispielsweise offiziell in einer polytechnischen Klasse geführt, praktisch gemeinsam mit den anderen Schüler*innen unterrichtet.
  • jungen Erwachsenen mit Behinderungen das Recht auf Teilhabe an diesen Bildungserfahrungen verwehrt wird

Servicelink

Initiative „Inklusive Bildung Jetzt“

Der nationale Aktionsplan Behinderung hat Optimierungspotenzial

Schule und Behinderung – Stillstand bei der Inklusion

Die meisten Schüler*innen, die ab kommendem Freitag ihre Zeugnisse bekommen, wissen genau, in welcher Schule sie im Herbst weiterlernen dürfen. Für viele Jugendliche mit Behinderungen ist das ein Wunschtraum. Denn mit 14 oder 15 Jahren landen sie in einer Bildungssackgasse. So wie Julian Mühlbacher. Er hat Trisomie 21 und ging bisher gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung in die Schule. Nun muss er die Integrationsklasse verlassen. Seine Mutter sieht das nicht ein: „Wenn er weiter lernen dürfte, hätte er deutlich bessere Aussichten auf einen Job oder eine Berufsausbildung. Diese Jahre sind prägend für den Rest seines Lebens“. Im Entwurf für den „Nationalen Aktionsplan Behinderung 2022 – 2030“ kommt die gemeinsame Schule für Menschen mit und ohne Behinderung kaum vor, kritisieren die Behindertenorganisationen.

Andrea Poschmaier berichtet in der ORF2-Sendung Thema vom 27. Juni 202 über das Stiefkind Inklusion in Österreichs Schulen.

Screenshot Sendung "Thema" auf ORF2 am 27. Juni 2022
Screenshot Sendung „Thema“ auf ORF2 am 27. Juni 2022

Thema: Schule und Behinderung – Stillstand bei der InklusionORF 2 – tv.ORF.at

Diesen Beitrag teilen:

Haupt-Sidebar

Aktuelles

  • News
    • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Demonstration
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Schwarzes Brett
  • Archiv

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat