• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • News
      • LiD Innovationsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
      • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Termine
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
      • monat Archiv
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
    • Presse
      • Menschen mit Behinderungen in den Medien
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
      • Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung
      • Behinderung als soziales Phänomen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
    • EU Behindertenausweis
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
      • UNIKATE Preisverleihung 2024
      • UNIKATE Preisverleihung 2023
    • Europaparlament der Menschen mit Behinderungen
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
      • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Staatenprüfung
    • Die österreichische Zivilgesellschaft bei der Staatenprüfung
    • Staatenprüfung 2023 – Impressionen
    • Pressespiegel
    • Presseaussendung: Behindertenrat informiert Vereinte Nationen
    • Presseaussendung: Vereinte Nationen prüfen menschenrechtliche Verpflichtungen
    • Statement vor UN-Ausschuss 2018
    • Staatenprüfung in Genf
    • Service-Links zur Staatenprüfung
  • Frauen
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demos
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
      • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
      • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
      • Barrierefreiheit
      • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
mehrere aufeinander liegende EU Behindertenausweise auf weißem Hintergrund

Europäischer Behindertenausweis: Call for Evidence

9. Dezember 2022

Mit dem von der Europäischen Kommission geplanten Europäischen Behindertenausweis (European Disability Card) soll die Freizügigkeit und gleichberechtigte Inanspruchnahme von Rechten für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Union sichergestellt werden, indem die gegenseitige Anerkennung des Behindertenstatus in allen Mitgliedstaaten erleichtert wird.

Für Inhaber*innen eines Europäischen Behindertenausweises sollen in allen Mitgliedstaaten dieselben Vorzugskonditionen für den Zugang zu einschlägigen Dienstleistungen gelten – unabhängig davon, wo ihnen der Behindertenstatus zuerkannt wurde.

Der Europäische Behindertenausweis soll die nationalen Behindertenausweise nicht ersetzen. Sein Anwendungsbereich soll sich nicht auf Leistungen im Bereich der sozialen Sicherheit/des Sozialschutzes (d. h. (nicht) beitragspflichtige Geld- oder Sachleistungen) erstrecken, zu denen der Zugang durch nationale Vorschriften und in einem grenzüberschreitenden Kontext durch die Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und Nr. 987/2009 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit geregelt ist. Die Initiative wird auf dem Anwendungsbereich des Pilotprojekts zum EU-Behindertenausweis aufbauen.

Die Rechtsgrundlage, der genaue Anwendungsbereich und die Art des geplanten Rechtsinstruments werden auf der Grundlage einer Folgenabschätzung festgelegt. Es werden mehrere Optionen – Anwendungsbereich und Instrument – vorbehaltlich einer Folgenabschätzung in Betracht gezogen.

Die Basisoption würde beinhalten, dass die beiden relevanten Ausweise beibehalten würden, d. h. der EU-Parkausweis für Behinderte auf der Grundlage der Empfehlung des Rates von 1998 und der EU-Behindertenausweis, der als Pilotprojekt in acht Mitgliedstaaten unter freiwilliger Beteiligung von Dienstleistern in den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport und (in geringerem Maße) Verkehr angenommen wurde.

Unsere Gesellschaft altert jedoch, und es werden derzeit neue EU-Vorschriften (insbesondere der European Accessibility Act) umgesetzt. Dadurch wird es für die Mitgliedstaaten dringlicher, den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen in grenzüberschreitenden Situationen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Das wird wahrscheinlich nicht überall in gleichem Maße und im gleichen Tempo geschehen.

Bei den untersuchten Optionen wird die Möglichkeit geprüft, die Anwendung einer oder beider Ausweise verbindlich zu machen, den Ausweis für all jene Dienstleistungen im Binnenmarkt zu verwenden, bei denen Vorzugskonditionen geboten werden, und die beiden Ausweise zusammenzulegen. Bei der Folgenabschätzung werden auch alternative, nicht verbindliche Rechtsinstrumente wie eine Empfehlung in Betracht gezogen. Es wird auch auf die mögliche Digitalisierung des Ausweises eingegangen.

Ziel der Konsultation ist Folgendes:

  • Einholung der Ansichten der Diensteanbieter und der breiten Öffentlichkeit zu der Initiative
  • Einholung von Stellungnahmen und Erkenntnissen zum Problem und zu den verschiedenen Lösungen (Optionen), mit denen es behoben werden kann
  • Erstellung einer soliden und evidenzbasierten Analyse. Die Konsultation wird dazu beitragen, die Gesamtqualität der Folgenabschätzung zu wahren

Der vorliegende Call for Evidence für den Europäischen Behindertenausweis wurde in allen EU-Sprachen veröffentlicht Er ist einer der ersten Schritte im Zusammenhang mit der Folgenabschätzung, die die Europäische Kommission im Frühjahr 2023 abschließen will.

Ziel sei es, die Öffentlichkeit und Interessengruppen über die EU-Initiative zu informieren und die ersten Reaktionen zu sammeln. Die Kommission ermutigt die Stakeholder, ihre Meinungen und Kommentare über das Portal zu senden. Die Kommission will allen Antworten die volle Aufmerksamkeit schenken.

Ein weiterer Schritt der Konsultationsaktivitäten wird die öffentliche Konsultation zu der Initiative auf der Grundlage eines Fragebogens sein. Dieses Verfahren ist für das erste Quartal 2023 vorgesehen.

Bis 21. Dezember 2022 können Sie eine Rückmeldung zum Projekt „Europäischer Behindertenausweis“ abgeben.

Service-Links

EU-Behindertenausweis – Beschäftigung, Soziales und Integration – Europäische Kommission (europa.eu)

Details zum Vorhaben „Europäischer Behindertenausweis“

Diesen Beitrag teilen:

Seitenspalte

Aktuelles

  • News
    • Forderungen
    • Fachkonferenz 2025: Barrierefreiheitsgesetz
    • Aufstehen für Inklusion von Menschen mit Behinderungen
    • Fachkonferenz 2024: Gesundheit ohne Barrieren
    • Staatenprüfung 2023
    • EU Behindertenausweis
    • LiD Innovationsfonds
    • Nähe
    • Notfallregister: Schutz im Krisen- und Notfall
  • Aufstehen für Inklusion
    • 10-Stunden-Lesung bei Baustelle Inklusion vor Parlament
    • Demo für Persönliche Assistenz 2024
    • Inklusionsmarsch 2023
    • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2023
    • Persönliche Assistenz ist kein Luxus!
    • Forderungspaket-Übergabe 2022
    • Inklusionsdemo 2022
    • Forderungen des Österreichischen Behindertenrates im Überblick
  • Termine
  • Veranstaltungen Rückblick
  • Presseaussendungen
  • Die Zeitschrift monat
  • monat Archiv
  • Archiv
  • Austrian Disability Council
  • Presse

Aktuelle Stellungnahmen

  • national
  • international

Infoletter Anmeldung

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • Österreichischer Behindertenrat: Ausgabestelle für den EuroKey

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Bluesky
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

© 2025 · Österreichischer Behindertenrat