• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

EU und International

Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung

Auf europäischer und die internationaler Ebene wird Behinderung vor allem im Zusammenhang mit den Grundsätzen der Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung aufgefasst.

Somit wird der Bereich Behinderung zu einem Bestandteil des internationalen Menschenrechtssystems. Das bedeutet, dass nicht nur das österreichische Rechtssystem, sondern auch bestimmte internationale oder europäische Rechtsdokumente, Richtlinien oder Grundsätze für Menschen mit Behinderungen in Österreich relevant werden.

Das momentan prominenteste internationale Dokument in diesem Zusammenhang ist die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD). Die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurden aber schon viel früher aufgegriffen, dies sowohl auf internationaler, als auch auf europäischer Ebene.

Europaparlament stimmt für Accessible EU-Zentrum

18. Juli 2022

Mann im Anzug fliegt mit Rollstuhl über eine treppe, blaue Landkarte Europas, EU-Sterne, Credit: Canva

Noch im Jahr 2022 soll ein Accessible EU-Zentrum eingerichtet werden. Das Zentrum hat die Aufgabe, die Rechtsvorschriften der Europäischen Union (EU) zur Barrierefreiheit zu unterstützen, indem es den Zugang zu relevantem Wissen und Ressourcen erleichtert. Der Binnenmarkt- und Verbraucherschutzausschuss des Europäischen Parlaments stimmte am 12. Juli 2022 über einen Bericht ... Mehr lesen

Access City Award 2023 öffnet Bewerbungsfenster

12. Juli 2022

Banner Access City Award 2023

Seit 2010 würdigt der Access City Award Städte, die erhebliche Anstrengungen unternehmen, für Menschen mit Behinderungen barrierefreier zu werden. Ab sofort können Bewerbungen für den Access City Award 2023 (ACA2023) eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 8. September 2022. Der Award würdigt die Bemühungen und Fähigkeiten von Städten, für ihre Bewohner*innen ... Mehr lesen

Neues zum European Accessibility Act

11. Juli 2022

Symbolbild Accessibility: Illustration: Mann vor Computer mit Symbolen für Lautsprecher, Auge, Rollstuhl und Ohr

EU-Richtlinie über barrierefreie Produkte und Dienstleistungen in nur wenigen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt Seit dem 28. Juni 2022 hätten alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (kurz EU) zur Umsetzung des European Accessibility Act („EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen“, kurz: EAA) einen nationalen Gesetzesentwurf an ... Mehr lesen

Ukrainer*innen mit Behinderungen

8. Juli 2022

Mann sietzt mit gesenktem Kopf auf einem Stuhl, Foto: Taras Chuiko

Das European Disability Forum (EDF) erstellte einen neuen Bericht zur Lage der Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen in der Ukraine und den Aktivitäten des EDF dazu Mehr als 143.600 Menschen mit Behinderungen wurden durch den Krieg in der Ukraine vertrieben. Menschen mit Behinderungen waren von mehreren Risiken betroffen: dem Risiko zurückgelassen zu werden, erhöhter ... Mehr lesen

Friedens-Resolution des EDF

5. Juli 2022

Symbol für Frieden: Taube mit Zweig im Schnabel, Logo European Disability Forum

Das Präsidium des Europäischen Behindertenforums (EDF) trat am 24. Juni 2022 im Vorfeld der jährlichen Generalversammlung zusammen. Bei diesem Treffen wurde beschlossen, eine Dringlichkeitsresolution zum Frieden auszuarbeiten. Diese soll die Vision der europäischen Behindertenbewegung zum Ausdruck bringen, in einer inklusiven und friedlichen Gesellschaft zu leben und diese zu ... Mehr lesen

  • « Vorherige Seite
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat