• Zum Inhalt springen
  • Zum Hauptmenü springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • English
  • Leicht Lesen

Österreichischer Behindertenrat

Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs

Kontaktieren Sie uns

dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

  • Aktuelles
    • News
      • LiD Innovations- und Inklusionsfonds
      • Nähe
      • Notfallregister
    • Termine
    • Termine veröffentlichen
    • Veranstaltungen Rückblick
    • Presseaussendungen
    • Die Zeitschrift monat
    • monat Archiv
    • Schwarzes Brett
    • Archiv
      • Kondolenzbuch für Herbert Pichler
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Präsidium
    • Mitglieder
    • Partner
    • Mitglied / Partner werden
    • Forum Selbstvertretung
    • Team
    • Kompetenzteams
      • Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen
    • Gewaltschutzrichtlinie
    • Kontakt und Anfahrt
  • Recht und Soziales
    • Stellungnahmen
    • Stellungnahmen Archiv
    • Positionspapiere
    • Nationaler Aktionsplan
    • Strategische Vorschläge für einen inklusiven Arbeitsmarkt
    • Gesetze
  • EU und international
    • Stellungnahmen International
    • Grundlagen
    • Lobbying
    • Europäisches Behindertenforum
  • Projekte
    • Expertinnenliste
    • Ideenwettbewerb UNIKATE
    • Projekte Archiv
      • FAIR FÜR ALLE Zertifikat für Barrierefreiheit
  • Frauen mB
    • Expertinnenliste
    • Kompetenzteam Frauen mB
    • Konferenz 2019
    • International
    • Forderungen
  • Demo
    • Behindertenrat übergab Forderungspakete an Regierungsparteien
    • Forderungen
    • Leichte Sprache: Inklusions-Demo
    • Inklusions-Demo Wien: Sprecher*innen
    • Barrierefreiheit
    • Stimmen zur Inklusions-Demo
    • Material: Inklusions-Demo

EU und International

Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung

Auf europäischer und die internationaler Ebene wird Behinderung vor allem im Zusammenhang mit den Grundsätzen der Gleichbehandlung und Nicht-Diskriminierung aufgefasst.

Somit wird der Bereich Behinderung zu einem Bestandteil des internationalen Menschenrechtssystems. Das bedeutet, dass nicht nur das österreichische Rechtssystem, sondern auch bestimmte internationale oder europäische Rechtsdokumente, Richtlinien oder Grundsätze für Menschen mit Behinderungen in Österreich relevant werden.

Das momentan prominenteste internationale Dokument in diesem Zusammenhang ist die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (CRPD). Die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurden aber schon viel früher aufgegriffen, dies sowohl auf internationaler, als auch auf europäischer Ebene.

Gesundheitsstandard für Menschen mit Behinderungen

9. September 2022

Creenshot WHO.int: 72nd session of the WHO Regional Committee for Europe

WHO-Rahmenwerk für die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird am 13. September 2022 während der 72. Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa ein Rahmenwerk für die Gesundheit von Menschen mit Behinderungen beschließen („framework on health for persons with disabilities“). Die Delegierten werden den „Europäischen Aktionsrahmen ... Mehr lesen

Arbeitsschwerpunkte tschechischer EU-Ratspräsidentschaft

9. September 2022

Foto von Prag, davor Illustration von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, Credit: Canva

Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft und Prioritäten für Menschen mit Behinderungen Die EU-Ratspräsidentschaft wechselt alle sechs Monate zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Von Jänner bis Juni 2022 hatte Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft inne, seit Juli 2022 bis Dezember 2022 ist Tschechien an der Reihe. Jede Ratspräsidentschaft legt zu Beginn ihre Arbeitsprioritäten ... Mehr lesen

Neue finnische Medienplattform

18. August 2022

jugendliches Mädchen mit Down Syndrom lacht herzlich, Foto: Snezhana von Büdingen-Dyba via Pexels

Frauen und Mädchen mit Behinderungen Die Europäische Frauen Lobby (European Women´s Lobby) ist der Dachverband sehr vieler europäischer und nationaler Frauenorganisationen. Sie lobbyieren also, wie der Name schon sagt, auf europäischer Ebene für die Agenden von Frauen und Mädchen. Ihr Ziel ist es, die Rechte von Frauen und Mädchen – egal, ob mit oder ohne Behinderungen, welche ... Mehr lesen

Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheit

20. Juli 2022

Justitia-Skulptur vor bewölktem Himmel, Credit: Canva

Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen Barrierefreiheit ist eine Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Gemäß dem europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit müssen einige Produkte und Dienstleistungen wie öffentliche Verkehrsmittel, Bankdienstleistungen und Online-Geschäfte für Menschen ... Mehr lesen

Diskriminierende Uber-Gebühr für Menschen mit Behinderungen

19. Juli 2022

Uber-Fahrzeug, Foto: Viktor Avdeev on Unsplash

Der US-Fahrdienstleister Uber muss mehr als zwei Millionen US-Dollar an Fahrgäste mit Behinderungen auszahlen und künftig auf Gebühren verzichten, wenn eine Behinderung eine längere Wartezeit erforderlich macht. Bislang hob Uber eine Gebühr ein, wenn das Einsteigen von Passagieren länger als zwei Minuten dauert. Das US-amerikanische Justizministerium bewertet diese Praxis ... Mehr lesen

  • « Vorherige Seite
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Footer

Österreichischer Behindertenrat
1100 Wien, Favoritenstraße 111/11
dachverband@behindertenrat.at
Telefon +43 1 5131533

Vielen Dank für Ihre Spende:
Erste Bank: BLZ 20111
IBAN: AT34 2011 1000 0791 4849

Quicklinks

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Leicht Lesen
  • euro-key

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

  • Facebook
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

© 2023 · Österreichischer Behindertenrat