Österreichischer Behindertenrat macht sich für inklusive Bildungslandschaft stark Der Österreichische Behindertenrat beteiligte sich auch in diesem Jahr am österreichweiten Aktionstag Bildung. Behindertenrat-Präsident Klaus Widl zeigte in seinem Redebeitrag bei der Kundgebung am 6. Juni im Wiener Sigmund-Freud-Park Versäumnisse im Bereich der inklusiven Bildung auf und ... Mehr lesen
Presseaussendungen
EU-Wahl 2024: Behindertenpolitische Perspektiven
Spitzenkandidat*innen für EU-Wahl erklären ihre Standpunkte Am 9. Juni 2024 werden die Abgeordneten für das Europäische Parlament gewählt. Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai macht der Österreichische Behindertenrat auf die Bedeutung der EU-Wahl für die Lebensrealität von Menschen mit Behinderungen ... Mehr lesen
Bund erfüllt nicht mehr die Einstellungsverpflichtung gemäß Behinderteneinstellungsgesetz
Besorgniserregender Rückgang bei Beschäftigten mit Behinderungen im Bundesdienst Am 2. April 2024 wurde bekanntgegeben, dass die allgemeine Arbeitslosenquote im März im Vergleich zum März des Vorjahres um 0,7 Punkte auf 6,9 Prozent anstieg. Die Ende März 2024 veröffentlichte Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage von NAbg. Alois Kainz und weiteren Abgeordneten ... Mehr lesen
Behindertenrat begrüßt Startschuss für „Lohn statt Taschengeld“-Projekte
Bundesregierung ging auf langjährige Forderung nach kollektivvertraglicher Entlohnung und voller Sozialversicherung ein. Der Österreichische Behindertenrat fordert seit vielen Jahren, dass Beschäftigte in Tages- und Beschäftigungsstrukturen entsprechend der für Österreich verpflichtenden Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kollektivvertraglich entlohnt und in der ... Mehr lesen
Frauentag: Prekäre Situationen bei Begutachtungen
Das Kompetenzteam Frauen mit Behinderungen im Österreichischen Behindertenrat fordert anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März ein Umdenken bei Begutachtungsprozessen. Menschen mit Behinderungen brauchen für einen Zugang zu Unterstützungsleistungen medizinische Begutachtungen. Dabei sind besonders Frauen von Mehrfachdiskriminierungen betroffen, was dazu führt, ... Mehr lesen